Anzahl Durchsuchen:75 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2023-07-11 Herkunft:Powered
Abhängig von der Anwendung und den Anforderungen an Biegungen gibt es verschiedene Geometrieformen für Stempel und Matrizen Abkantpresse Werkzeuge zum Standard- oder Sonderbiegen von Blechen.Ohne den Anschluss an das Spannsystem der Abkantpresse ist die Art des Werkzeugs wichtig, da sonst die erforderliche Biegung nicht erreicht werden kann.
![]() Standardstempel und -matrizen Standardstempel und Matrizen für Abkantpressen sind erforderlich, um einfache Biegungen im erforderlichen Grad entsprechend der Einrichtung und dem Hub des Trägers der Maschine durchzuführen.Bei den Standard-Stanzern handelt es sich um Stanzen mit gerader Form zum einfachen Biegen.Der Radius der Innenbiegung und der Winkel entsprechend der Geometrie des Stempels.Standardwerkzeuge sind in der Regel klassische Werkzeuge zum Biegen von Kisten und einfachen Formteilen mit Ihrer Abkantpresse. |
![]() Radiusstanzen Wenn der Innenradius größer als der Standard ist und erreicht werden soll, können Radiusstempel oder Radiuseinsätze für Stempelhalter mit dem gewünschten Radius verwendet werden, um das Biegen mit großem geraden Radius durchzuführen.Abhängig vom Radius werden üblicherweise Matrizen mit großer Öffnung verwendet.Abhängig von den Möglichkeiten könnte R=50 oder sogar R=100 verwendet werden.Abkantpressen mit hoher Tonnage werden häufig für dicke Materialprofile in der Schwerindustrie eingesetzt. Radiusstanzen können auch anders sein, zum Beispiel mit Schwanenhals, um die Biegung mit Radius U-Form durchzuführen. |
![]() Schwanenhalsschläge Die Herstellung eines U-förmigen oder kanalförmigen geraden Stempels ist aufgrund der Kollisionen mit dem Teil und dem Metall des Stempels wahrscheinlich nicht möglich.Für diese Zwecke werden üblicherweise Schwanenhalsstempel mit einer Form verwendet, die es ermöglicht, den endgültigen Flansch des Teils nicht zu berühren (Innenradiusform).Unter Schwanenhals versteht man die besondere Ausführung des Stempels, der in der Mitte die Öffnung für das Ende des Teils hat.Verschiedene Schwanenhalsstanzen können von kleinen bis großen Abmessungen sehr groß sein. |
![]() Schwanenhals-Spezialstanzen Für komplizierte Profilformen mit geschlossener Geometrie, spezielle C-Profile usw. zur Ausführung der Betten in U-Form und später – der letzten Biegung zum Schließen des Profils – sind wir bereit, spezielle Schwanenhalsstanzen entsprechend der speziellen Geometrie zu entwickeln und anzubieten Ihres Profils. Diese Stempel werden entsprechend der Geometrie des Profils, den Möglichkeiten und dem Hub Ihrer Abkantpresse während des Biegens hergestellt, um Kollisionen zu vermeiden und in der Regel die Arbeit mit einem Werkzeug zu erledigen, auch wenn normalerweise mehrere verschiedene Stempel erforderlich sind. |
![]() Scharfe Biegungen von Stempeln und Matrizen Um die scharfen Biegungen auszuführen, werden üblicherweise Stempel und Matrizen mit 26-28-30 Grad verwendet (oder Messerstempel).Der Grund für die Anforderungen an scharfe Biegungen kann unterschiedlich sein, in der Regel handelt es sich jedoch um die Vorbiegung (erste Biegung) des Teils, das anschließend von Seite zu Seite abgeflacht werden soll.Eine solche Vortäuschung könnte der Grund für eine minimale Verformung beim zukünftigen Abflachen sein. |
Werkzeugsätze zum Falzen/Abflachen Falz-/Abflachungssätze werden in der Regel verwendet, um dank der monolithischen Spezialkonstruktion des Stempels scharfe Biegungen von 26 bis 28 Grad durchzuführen und die Abflachung mit demselben Werkzeug durchzuführen.Der Abflachungsvorgang besteht aus zwei Schritten: dem ersten Biegen des scharfen Teils und dem zweiten Abflachen des gebogenen Bereichs.Dieser Möglichkeit sind je nach erforderlicher Abflachungslänge und Materialstärke Grenzen gesetzt.Für dünnes Metall können im Allgemeinen Standard-Abflachungssätze verwendet werden. |
![]() Z-Biege-Abkantwerkzeuge Spezielle Abkantwerkzeuge (Stanz- und Matrizensatz oder Offset-Werkzeuge) könnten für spezielle Verformungen mit der Art des Prägens verwendet werden, zum Beispiel Z-Biegung in einer Biegung.Um das Biegen auf diese Weise durchzuführen, wird normalerweise die Geometrie der Form verwendet, sodass die Art der Verformung eine andere als die Luftbiegung ist. Die andere allgemeine Stanzaufgabe besteht darin, mithilfe einer Abkantpresse Rippen auf dem Blech herzustellen. |
Hauptbegriffe und Glossar
Technologie
Luftbiegen - die Technologie des Abkantbiegens, bei der das Teil die Außenkanten der Matrize und das Ende des Stempels in der Mitte berührt.Die Biegung erfolgt durch den Stempel, der mit der Kraft in Richtung der Mitte der Matrize bewegt wird und normalerweise nicht mit dem Teil in Kontakt mit der Matrize kommt.Im Allgemeinen ist die V-Öffnung tiefer, um die Rückfederung des Teils nach dem Biegen auszugleichen.Luftbiegen ist die Standard- und gebräuchlichste Technologie des Blechbiegens mit der Abkantpresse.
Unten biegen - das hintere Prinzip des Biegens, bei dem die Matrize das Teil berührt, um sich zum Stempel zu bewegen und die Biegung durchzuführen.Die Abkantpresse bewegt beim Luftbiegen die Matrize anstelle eines Stempels, sodass der Kontakt mit den Teilen zwei Punkte hat.Das Unterbiegen kann bei der Hinterkonstruktion der Maschinen mit einem beweglichen Unterbalken der Abkantpresse oder bei einigen ganz besonderen Anwendungen eingesetzt werden.
Prägen oder Prägen - das Prinzip des Biegens, bei dem es sich in Wirklichkeit um ein Stanzen handelt, bei dem das Werkstück vollständigen Kontakt mit der Form von Stempel und Matrize hat, wenn diese am Ende der Biegung verbunden werden.Diese Technologie ermöglicht es, die Z-Biegeform des Teils, die Nut, die Rippe oder eine andere spezielle Verformung zu erhalten.Die Werkzeuge sind einzigartig für die Form des Teils und duplizieren die Form des Teils.Das Prägen oder Prägen erfordert eine hohe Biegekraft und kann ohne die Notwendigkeit einer hohen Präzision durchgeführt werden.
3-Punkt-Biegung - spezielle Biegetechnik speziell für Abkantpressen von Bystronic-Hammerle Biegemaschinen.Das Besondere an der Technologie liegt in der Konstruktion der Matrize und der Steuerung des Unterteils.Die zentrierte untere Position der Matrize wird während des Biegens mit dem Teil in Kontakt gebracht und mit der CNC gesteuert.Die Technologie gilt als die beste für spezielle und komplexe Teile, gepaart mit höchster Präzision beim Biegen.
Maschinendetails
Biegekraft - angegebene Biegekraft für die Abkantpresse als max.erhaltene Kraft für die Biegung.Die Biegekraft wird entsprechend der Dicke des Teils, dem Material und den Biegeanforderungen berechnet.
Biegelänge - Deklarierte Biegelänge als Tischlänge und max.mögliche Länge für die Werkzeuginstallation.Die Biegelänge gibt normalerweise die Möglichkeit an, die Länge mit der Abkantpresse zu biegen.Die Biegelänge kann standardmäßig (normalerweise angegeben) oder innerhalb der Säulen (entspricht dem Abstand zwischen den Säulen) für Teile sein, die eine tiefe Positionierung innerhalb der Kehle erfordern.
Beweglicher Balken, Verfahrweg, Traverse - normalerweise Oberbalken der Maschine, der zusammen mit dem Stempel zur Matrize bewegt wird, um die Biegung durchzuführen.Der Balken verfügt über eine kontrollierte Bewegung mit hydraulischen oder elektrischen Systemen.
Hub der Abkantpresse - erklärter Hub des Balkens, um sich von der oberen Position zu bewegen.Für die Untersuchung der Biegemöglichkeiten sind der Biegeweg sowie die Details und Größen des Stempels und der Matrize erforderlich.
Die Öffnung der Abkantpresse, Tageslicht - die max.Möglicher Abstand von der oberen Position des Trägers und dem unteren Tisch ohne installierte Werkzeuge.
Hinteranschlag der Abkantpresse - Hinteranschlag ist das Hauptsystem am hinteren Teil der Abkantpresse, das als Stopper oder Fixierung der Position des Teils während des Biegens dient.Der Hinteranschlag ist eine komplexe Einheit mit separaten Bewegungen von manuell bis zum Servoantrieb und bis zu 6 beweglichen Achsen mit CNC-Steuerung für komplexe Teile und Programme.
Bombierung, Ablenkung - Abkantpresse, da die Konstruktion während der Biegung interne Strukturdurchbiegungen aufweist, die berechnet werden und für die Präzision der Biegung eliminiert werden müssen.Abhängig von der Konstruktion der Abkantpresse kann die Kompensation solcher Durchbiegungen konstruktionsintegriert, manuell per Handrad, hydraulisch mit CNC-Steuerung usw. erfolgen.
Spannen, Fixieren des Werkzeugs - Einheiten und Systeme zum Spannen von Stempeln und Matrizen mit dem Balken und dem Tisch der Abkantpresse.Je nach Modell und Hersteller, Maschinenmöglichkeiten usw. gibt es verschiedene Systeme zur Werkzeugklemmung und -fixierung. Die Klemmung erfolgt mit den Stempelhalter- und Matrizenhaltereinheiten als mittlerem Teil der Verbindung.Im Allgemeinen erfolgt die Klemmung manuell, sie könnte jedoch durch pneumatische oder hydraulische Einheiten ersetzt werden.
Werkzeugdetails
Oberwerkzeug oder Stempel - Oberwerkzeug, das mit dem Oberbalken der Abkantpresse verbunden ist.
sterben - ein Unterwerkzeug, das mit dem Untertisch verbunden ist.
Stempelhalter - eine obere Klemmeinheit mit Fixierungselementen und Zwischenelementen zum Halten des Stempels im Inneren der Einheit.
Matrizenhalter - Unteres Spannwerkzeug mit Befestigungselementen zum Halten der Matrize auf dem Tisch.
Der Winkel des Werkzeugs - der Winkel der Stempelspitze bzw. Matrizennut entsprechend der Werkzeuggeometrie.
Der Radius des Werkzeugs - Radius der Stempelspitze am Ende oder Außenradius der Matrize (zwei Außenpunkte der Matrize) oder Innenradius der Matrize (Innenradius innerhalb der Nut der Matrize).
Die Nut der Matrize - Innennut der Matrize (V-Öffnung) als Detail des Unterwerkzeugs.
Multi-V-Matrizen - Spezialmatrizen mit mehreren V-Öffnungen auf verschiedenen Seiten für den universellen Einsatz.
T-förmige Matrizen - T-Matrizen wie die 1-V-Matrizen mit unterschiedlichen Höhen.
Höhe und Breite des Werkzeugs - Außengrößen der Werkzeuge.