Anzahl Durchsuchen:7924 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2021-06-11 Herkunft:Powered
Klicken Sie auf das Bild oben, um den Stanzkraftrechner zu verwenden
Wenn Sie runde Löcher oder quadratische Löcher oder andere Lochformen durch eine bestimmte Metalldicke stanzen, müssen Sie die Kraft kennen, die erforderlich ist, um ein Loch in Stahl zu stanzen.Die benötigte Stanzkraft können Sie mit Hilfe der folgenden Stanzkraftberechnungsformel (Stanzkraftformel) berechnen:
K : Sicherheitsfaktor, normalerweise wählen wir 1,3
L : Umfang nach dem Stanzen, mm
t : Materialstärke, mm
τ : Scherfestigkeit, MPa
Wenn wir das Ergebnis in metrische Tonnen umrechnen möchten, können wir das Ergebnis von KN durch dividieren 9.8
Wir können den Umfang anhand der folgenden Tabelle berechnen
Dicke: Die Dicke bezieht sich auf das Material, das von der Stanzform durchstochen wird.
Scherfestigkeit: Die physikalischen Eigenschaften der Platte, die durch das Material der Platte bestimmt werden und im Materialhandbuch zu finden sind.
Das folgende Diagramm zeigt die Scherfestigkeit für übliches Material:
Einheit: kN/mm2
Zum Beispiel:
Wenn wir ein quadratisches Loch mit einer Dicke von 3 mm stanzen, das Material ist eine kohlenstoffarme Stahlplatte, die Seitenlänge beträgt 20 mm, können wir auf diese Weise berechnen:
Umfang=10*4=40mm
Dicke = 3 mm
Scherfestigkeit = 0,3447 kN/mm2
Stanzkraft (kn) = 1,3 * 40 * 3 * 0,3447 = 53,77 kN
W kann es in eine Tonnage umrechnen: 107,55 kN/9,8 = 5,49 t
Stempel- und Matrizenspiel
Der Abstand zwischen Stempel und Matrize stellt die Gesamtdifferenz dar und ist einer der entscheidenden Faktoren im Stanzprozess.
Wenn Sie beispielsweise eine untere Matrize mit ∅12,25 verwenden, beträgt das optimale Spiel 0,25 mm.
Unzureichendes Spiel verringert die Lebensdauer der Matrize, oder es entstehen Grate und es kommt zu Sekundärschnitten, die unregelmäßige Öffnung erhöht die Demontagekraft usw.
Außerdem hängt der Matrizenabstand vom Material und der Dicke ab. Im Allgemeinen sind für Kohlenstoffstahlplatten 12–18 % der Dicke am besten.
Wenn keine besonderen Anforderungen an den CNC-Stanzer gestellt werden, können Sie sich zur Auswahl des Matrizenabstands an der folgenden Tabelle orientieren:
Plattendicke | Material | ||
Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt | Aluminium | Edelstahl | |
0,8-1,6 | 0,15-0,2 | 0,15-0,2 | 0,15-0,3 |
1,6-2,3 | 0,2-0,3 | 0,2-0,3 | 0,3-0,4 |
2.3-3.2 | 0,3-0,4 | 0,3-0,4 | 0,4-0,6 |
3,2-4,5 | 0,4-0,6 | 0,4-0,5 | 0,6-1,0 |
4,5-6,0 | 0,6-0,9 | 0,5-0,7 | - |
Stempel- und Matrizenfreigabeformular