Anzahl Durchsuchen:21 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2023-05-22 Herkunft:Powered
Ein Handheld Schweißgerät ist ein tragbares Gerät zum Zusammenschweißen von Metallteilen.Es ist für den Einsatz bei kleinen Schweißarbeiten oder für Reparaturen vor Ort konzipiert, bei denen es möglicherweise nicht praktikabel ist, größere Schweißgeräte zu bewegen.
Handschweißgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. WIG-Schweißgeräte (Wolfram-Inertgas), MIG-Schweißgeräte (Metall-Inertgas) und Stabschweißgeräte.Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, den richtigen Typ entsprechend den Anforderungen des Jobs auszuwählen.
WIG-Schweißgeräte eignen sich am besten für präzise Schweißarbeiten, beispielsweise bei dünnen Metallen oder beim Schweißen in engen Räumen.MIG-Schweißgeräte eignen sich ideal zum Schweißen dickerer Materialien und bieten höhere Schweißgeschwindigkeiten.Stabschweißgeräte sind eine gute Wahl für Schweißarbeiten im Freien, da sie widerstandsfähiger gegen Wind und andere Wetterbedingungen sind.
Handschweißgeräte sind relativ einfach zu bedienen und verfügen in der Regel über eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, um den Schweißer vor Stromschlägen, Hitze und anderen potenziellen Gefahren zu schützen.Für den sicheren und effektiven Einsatz sind jedoch entsprechende Schulungen und Fachkenntnisse erforderlich.
Für den Komfort unserer Kunden hat HARSLE außerdem die folgenden Prozessparameter zusammengestellt, von denen wir hoffen, dass sie unseren Kunden ermöglichen, ihre Produktion besser zu betreiben.
1. Die Breite der Schweißnaht, die mit dem Handkopf ohne Drahtvorschubschweißung geschweißt werden kann, beträgt 10 % der Materialdicke;
2. Materialien mit einer Dicke von 0,8 oder mehr werden im kontinuierlichen Modus geschweißt, unabhängig von der Drahtzuführung oder ohne Drahtzuführung;
3. Dünne Bleche mit einer Dicke von 0,8 oder weniger können im modulierten Modus geschweißt werden;
4. Einzelpunktschweißen kann im Argon-Lichtbogenschweißmodus geschweißt werden;
5. Das Schweißen dünner Bleche kann im QCW-Modus ohne Dichtungsanforderungen geschweißt werden.
Kontinuierlicher Modus | Modulationsmodus | ||||
Dicke (mm) | Laserleistung (W) (Echtheit/Durchgang) | Schwunggeschwindigkeit (%) (Echtheit/Durchgang) | Modulationsfrequenz (HZ) (Echtheit/Durchgang) | Auslastungsgrad (%) (Echtheit/Durchgang) | |
Edelstahl | 0.5 | 360 | 40 | 4000 | 56 |
1 | 420/450 | 100/100 | / | / | |
1.5 | 500/600 | 100/100 | / | / | |
2 | 650/700 | 100/100 | / | / | |
2.5 | 700/850 | 100/100 | / | / | |
3 | 750/1000 | 100/100 | / | / | |
3.5 | 900/1100 | 100/100 | / | / | |
4 | 1000/1350 | 100/100 | / | / | |
4.5 | 1150/1400 | 100/100 | / | / | |
5 | 1250/1500 | 100/100 | / | / | |
Kohlenstoffstahl | 0.5 | 360 | 40 | 4000 | 56 |
1 | 420/450 | 100/100 | / | / | |
1.5 | 500/600 | 100/100 | / | / | |
2 | 650/700 | 100/100 | / | / | |
2.5 | 700/850 | 100/100 | / | / | |
3 | 750/1000 | 100/100 | / | / | |
3.5 | 900/1100 | 100/100 | / | / | |
4 | 1000/1350 | 100/100 | / | / | |
4.5 | 1150/1400 | 100/100 | / | / | |
5 | 1250/1500 | 100/100 | / | / | |
Aluminium | 1 | 550/500 | 20/20 | / | / |
1.5 | 650/700 | 20/20 | / | / | |
2 | 700/750 | 20/20 | / | / | |
2.5 | 800/850 | 20/20 | / | / | |
3 | 850/1000 | 20/20 | / | / | |
3.5 | 1250/1300 | 20/20 | / | / | |
4 | 1450/1500 | 20/20 | / | / |
1. Der Durchmesser der Schweißnaht, die beim Drahtvorschubschweißen geschweißt werden kann, darf den Durchmesser des Drahtes nicht überschreiten;
2. Die Länge des Kabelrücklaufs muss entsprechend der Zwischenzeitsituation und den Anforderungen eingestellt werden;
Kontinuierlicher Modus | ||||||
Dicke (mm) | Laserleistung (W) (Echtheit/Durchgang) | Schwunggeschwindigkeit (%) (Echtheit/Durchgang) | Drahtvorschubgeschwindigkeit (Echtheit/Durchgang) | Drahtrücklaufgeschwindigkeit (Echtheit/Durchgang) | Drahtdurchmesser (mm) Zuführdraht | |
Edelstahl | 1 | 420/600 | 100/100 | 14/13 | Je nachdem | 0.8 |
1.5 | 500/680 | 100/100 | 14/13 | Je nachdem | 0.8 | |
2 | 650/1000 | 100/100 | 13/12 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
2.5 | 700/1100 | 100/100 | 13/12 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
3 | 750/1450 | 100/100 | 12.11 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
3.5 | 900/1400 | 100/100 | 12.11 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
4 | 1000/1500 | 100/100 | 11/10 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
4.5 | 1150/1650 | 100/100 | 11/10 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
5 | 1250/1700 | 100/100 | 10/9 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
Kohlenstoffstahl | 1 | 420/600 | 100/100 | 14/13 | Je nachdem | 0.8 |
1.5 | 500/680 | 100/100 | 14/13 | Je nachdem | 0.8 | |
2 | 650/1000 | 100/100 | 13/12 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
2.5 | 700/1100 | 100/100 | 13/12 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
3 | 750/1450 | 100/100 | 12.11 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
3.5 | 900/1400 | 100/100 | 12.11 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
4 | 1000/1500 | 100/100 | 11/10 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
4.5 | 1150/1650 | 100/100 | 11/10 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
5 | 1250/1700 | 100/100 | 10/9 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2/1,6 | |
Aluminium | 1 | 550/500 | 20/20 | 14/13 | Je nachdem | 0.8 |
1.5 | 650/700 | 20/20 | 14/13 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2 | |
2 | 700/750 | 20/20 | 13/12 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2 | |
2.5 | 800/850 | 20/20 | 13/12 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2 | |
3 | 850/1000 | 20/20 | 12.11 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2 | |
3.5 | 1250/1300 | 20/20 | 12.11 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2 | |
4 | 1450/1500 | 20/20 | 11/10 | Je nachdem | 0,8/1,0/1,2 |
Dicke (mm) | Laserleistung (W) (Echtheit/Durchgang) | Schwunggeschwindigkeit (%) (Echtheit/Durchgang) | Spotgröße (mm) (Echtheit/Durchgang) | Lichtleistungsintervall (MS) ((Echtheit/Durchgang) | |
Edelstahl | 1 | 300 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen |
1.5 | 400 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
2 | 550 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
2.5 | 850 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
3 | 1000 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
3.5 | 1200 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
4 | 1350 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
4.5 | 1450 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
5 | 1500 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
Kohlenstoffstahl | 1 | 300 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen |
1.5 | 400 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
2 | 550 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
2.5 | 850 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
3 | 1000 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
3.5 | 1200 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
4 | 1350 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
4.5 | 1450 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
5 | 1500 | 100 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
Aluminium | 1 | 400 | 20 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen |
1.5 | 600 | 20 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
2 | 750 | 20 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
2.5 | 900 | 20 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
3 | 1000 | 20 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
3.5 | 1200 | 20 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen | |
4 | 1350 | 20 | 3-5/5-9 | Nach Bedarf einstellen |
Dicke (mm) | Laserleistung (W) (Echtheit/Durchgang) | Schwunggeschwindigkeit (%) (Echtheit/Durchgang) | Lichtausgangsfrequenz (HZ) (Echtheit/Durchgang) | Ausgangsimpulsbreite (Echtheit/Durchgang) | |
Edelstahl | 0.5 | 150/230 | Kein Schwung | 10 | 25 |
1 | 300/450 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
1.5 | 320/470 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
2 | 500/600 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
2.5 | 750/850 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
3 | 900/1000 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
Kohlenstoffstahl | 0.5 | 150/230 | Kein Schwung | 10 | 25 |
1 | 300/450 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
1.5 | 320/470 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
2 | 500/600 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
2.5 | 750/850 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
3 | 900/1000 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
Aluminium | 0.5 | 350/400 | Kein Schwung | 10 | 25 |
1 | 480/500 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
1.5 | 750/800 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
2 | 850/900 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
2.5 | 900/950 | Kein Schwung | 20 | 25 | |
3 | 950/1000 | Kein Schwung | 20 | 25 |
Die Prozessparameter eines Handschweißgeräts hängen vom Typ des Schweißgeräts und dem zu verschweißenden Material ab.Hier sind jedoch einige allgemeine Prozessparameter zu berücksichtigen:
1. Strom oder Stromstärke: Die zum Schweißen erforderliche Strom- oder Stromstärke hängt von der Dicke des zu schweißenden Metalls ab.Im Allgemeinen erfordern dickere Materialien mehr Strom.
2. Spannung: Spannung ist die Menge an elektrischem Potenzial, die erforderlich ist, um einen Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem zu schweißenden Metall zu erzeugen.Die Spannungseinstellung hängt vom zu schweißenden Material und der Art der verwendeten Elektrode ab.
3. Elektrodendurchmesser: Der Durchmesser der Elektrode hängt von der Dicke des zu schweißenden Materials ab.Dickere Materialien erfordern größere Elektroden.
4. Schweißgeschwindigkeit: Die Schweißgeschwindigkeit gibt an, wie schnell der Schweißer die Elektrode entlang der Verbindung bewegt.Um eine qualitativ hochwertige Schweißnaht zu gewährleisten, ist es wichtig, eine konstante Schweißgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
5. Gasdurchflussrate: Einige Schweißarten, wie z. B. WIG-Schweißen, erfordern die Verwendung von Schutzgas, um die Schweißnaht vor Verunreinigungen zu schützen.Der Gasdurchfluss sollte auf den für die Art des durchgeführten Schweißvorgangs empfohlenen Wert eingestellt werden.
6. Polarität: Abhängig vom Typ des Schweißgeräts muss die Polarität möglicherweise auf Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) eingestellt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Prozessparameter je nach Art der verwendeten Handschweißmaschine und der jeweiligen Schweißaufgabe variieren.Für die Auswahl und Anpassung der Prozessparameter für eine qualitativ hochwertige Schweißnaht sind eine angemessene Schulung und Erfahrung von entscheidender Bedeutung.
Die ordnungsgemäße Wartung eines Handschweißgeräts ist für optimale Leistung und Langlebigkeit unerlässlich.Hier sind einige allgemeine Wartungstipps, die Sie befolgen sollten:
1. Halten Sie die Maschine sauber: Mit der Zeit können sich Staub, Schmutz und Ablagerungen auf der Maschine ansammeln und die Lüftungsschlitze verstopfen, was zu einer Überhitzung der Maschine führen kann.Wischen Sie die Maschine regelmäßig mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um sie sauber zu halten.
2. Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Anschlüsse in gutem Zustand und frei von Beschädigungen, Abnutzung oder Ausfransungen sind.Ziehen Sie alle losen Verbindungen fest, um einen ordnungsgemäßen elektrischen Kontakt sicherzustellen.
3. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile: Überprüfen Sie den Elektrodenhalter, die Schweißkabel und andere Teile regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung.Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile sofort.
4. Überprüfen Sie das Kühlmittel: Wenn das Schweißgerät ein Flüssigkühlmittelsystem verwendet, prüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand und ersetzen Sie es bei Bedarf.
5. Pflegen Sie die Elektrode: Halten Sie die Elektrode sauber und frei von Schmutz.Ersetzen Sie die Elektrode, wenn sie abgenutzt oder beschädigt ist.
6. Bewahren Sie das Gerät ordnungsgemäß auf: Lagern Sie das Schweißgerät bei Nichtgebrauch an einem sauberen, trockenen und sicheren Ort.
Befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers: Empfohlene Wartungsverfahren und -pläne speziell für Ihr Schweißgerät finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Das Befolgen dieser allgemeinen Wartungstipps trägt dazu bei, dass Ihr Handschweißgerät in gutem Zustand bleibt und auf optimalem Leistungsniveau arbeitet.Darüber hinaus ist es wichtig, die Maschine regelmäßig von einem qualifizierten Techniker warten zu lassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ordnungsgemäß und sicher funktioniert.