Anzahl Durchsuchen:22 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2022-05-09 Herkunft:Powered
Obwohl im Schweißprozess kein sogenanntes technisches Know-how vorhanden ist, gibt es im eigentlichen Schweißprozess viele Schweißtechniken, -methoden und -prozesse, die den Schweißprozess erleichtern können.Diese Prozessmethoden werden als technisches Know-how bezeichnet.Schweiß-Know-how kann Zeit, Kosten und Arbeit sparen und sogar über Erfolg und Misserfolg beim Schweißen sowie über Gewinn und Verlust entscheiden.
Die meisten Schweißverfahren basieren hauptsächlich auf wissenschaftlicher Forschung, und einige Schweißverfahren basieren auf praktischen Schweißerfahrungen.Dieser Artikel stellt eine Synthese der Schweißerfahrungen in der Praxis dar.
Schweißen von dicken und dünnen Blechen
● Was passiert beim Schweißen von Stahlwerkstücken mit GMAW und FCAW, wenn die Dicke des Werkstücks den maximalen Schweißstrom überschreitet, den der Schweißer erreichen kann?
Die Lösung besteht darin, das Metall vor dem Schweißen vorzuwärmen.Verwenden Sie einen Propan-, Normalgas- oder Acetylenbrenner, um den Schweißbereich des Werkstücks vorzuwärmen. Die Vorwärmtemperatur beträgt 150 bis 260 °C. Anschließend wird geschweißt.Der Zweck des Vorwärmens des Metalls in der Schweißzone besteht darin, zu verhindern, dass die Schweißzone zu schnell abkühlt, was dazu führt, dass die Schweißnaht reißt oder nicht schmilzt.
● Wenn eine dünne Metallabdeckung mittels MIG oder FCCW auf ein dickeres Stahlrohr geschweißt werden muss und der Schweißstrom während des Schweißens nicht richtig eingestellt werden kann, kann dies zu zwei Situationen führen: Zum einen wird verhindert, dass die dünne Metallabdeckung geschweißt wird .Durchbrennen und Schweißstrom reduzieren.Zu diesem Zeitpunkt kann die dünne Metallabdeckung nicht an das dicke Stahlrohr geschweißt werden;Zweitens brennt der Schweißstrom durch die dünne Metallabdeckung.Wie soll derzeit damit umgegangen werden?
Es gibt hauptsächlich zwei Problemumgehungen.
Der Schweißstrom wird so eingestellt, dass ein Durchbrennen der dünnen Metallabdeckung vermieden wird, während das dicke Stahlrohr mit einem Schweißbrenner vorgewärmt wird und die beiden Metallstrukturen im Dünnblechschweißverfahren verschweißt werden.
Passen Sie den Schweißstrom an das Schweißen dicker Stahlrohre an.Halten Sie beim Schweißen die Verweilzeit des Schweißlichtbogens auf dem dicken Stahlrohr bei 90 % und reduzieren Sie die Verweilzeit auf der dünnen Metallabdeckung.Es ist zu beachten, dass gute Schweißverbindungen nur mit einer gekonnten Technik erzielt werden können.
● Beim Schweißen eines dünnwandigen runden Rohrs oder eines rechteckigen dünnwandigen Rohrformstücks an eine dicke Platte brennt der Schweißdraht leicht durch das dünnwandige Rohr.Gibt es außer den beiden oben genannten Lösungen noch andere Lösungen?
Ja, hauptsächlich unter Verwendung eines Kühlkörpers während des Lötvorgangs.Wenn ein massiver Rundstab in ein dünnwandiges Rundrohr oder ein massiver Rechteckstab in eine rechteckige Rohrverschraubung eingesetzt wird, leitet der Massivstab die Wärme vom dünnwandigen Werkstück ab und verhindert ein Durchbrennen.
Im Allgemeinen werden massive runde oder rechteckige Stäbe fest in die meisten verfügbaren Hohl- oder Rechteckrohrmaterialien eingepasst.Beim Schweißen ist darauf zu achten, dass die Schweißnaht nicht in die Nähe des Rohrendes gelangt, da dies der schwächste Bereich ist, in dem ein Durchbrennen am wahrscheinlichsten ist.
● Was ist zu tun, wenn verzinktes oder chromhaltiges Material mit einem anderen Teil verschweißt werden muss?
Am besten feilen oder schleifen Sie den Bereich um die Schweißnaht vor dem Schweißen, da verzinktes oder chromhaltiges Blech nicht nur die Schweißnaht verunreinigt und schwächt, sondern beim Schweißen auch giftige Dämpfe freisetzt.
Schweißen von Containern und Rahmenkonstruktionen
● Wenn ein Schweißverfahren (z. B. Löten) zur Abdichtung über Wasser oder am Ende einer Hohlstruktur verwendet wird, was wird dann getan, um zu verhindern, dass heiße Luft in den Behälter eindringt und zum Platzen des Behälters während der abschließenden Schweißnahtversiegelung führt?
Zuerst wird ein Dekompressionsloch mit einem Durchmesser von 1,5 mm in die Boje gebohrt, um die Zirkulation von heißer Luft in der Nähe der Schweißnaht und Außenluft zu erleichtern. Anschließend wird ein geschlossenes Schweißen durchgeführt, und schließlich wird das Dekompressionsloch geschweißt und abgedichtet.Die Abbildung zeigt ein schematisches Diagramm einer versiegelten, geschweißten Boje oder eines luftdichten Behälters.
Druckentlastungslöcher können auch beim Schweißen der Gasbehälterstruktur verwendet werden.Es ist zu beachten, dass das Schweißen in einem geschlossenen Behälter sehr gefährlich ist.Stellen Sie vor dem Schweißen sicher, dass das Innere des Behälters oder Rohrs sauber ist und vermeiden Sie die Anwesenheit von brennbaren und explosiven Stoffen oder Gasen.
● Wenn das Siebgitter, Drahtgeflecht oder Streckmetall durch MIG-, FCAW- oder WIG-Schweißen an den Stahlkonstruktionsrahmen geschweißt werden muss, besteht die Gefahr, dass das Drahtgeflecht durchbrennt. So gehen Sie mit dem Phänomen um, dass die Schweißnaht nicht verschmolzen ist ?
Legen Sie nichtmetallische Unterlegscheiben auf Drahtgeflecht oder verlängertes Metall und klemmen Sie Unterlegscheiben, Drahtgeflecht und Rahmen zusammen.Chromhaltige oder verzinkte Unterlegscheiben sind nicht zulässig.Unterlegscheiben sollten unbeschichtet sein.
Platzieren Sie eine größere Unterlegscheibe auf der Unterlegscheibe an der Stelle, an der sie angelötet wurde, um als Kühlkörper zu dienen.Die obere Unterlegscheibe sollte ein größeres Loch haben als die untere Unterlegscheibe, um zu vermeiden, dass die obere Unterlegscheibe ebenfalls verschweißt wird.Führen Sie dann eine Lochschweißung durch die beiden Löcher der Dichtung durch, die Schweißnaht sollte im unteren Teil der Dichtung liegen.Der Bediener kann andere Methoden anwenden, um genügend Wärme zu erhalten und zu schweißen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das umgebende Siebgitter oder Drahtgeflecht nicht durchbrennt (siehe Bild).
Eine andere Methode besteht darin, einen Metallstreifen mit einem Loch zu verwenden, das Loch auf das zu schweißende Teil auszurichten, eine Wärmeableitungsdichtung anzubringen und dann das Lochschweißen durchzuführen, siehe Bild.
Reparatur von geschweißten Bauteilen
● Welche anderen Methoden gibt es neben der Verwendung des üblichen Nagelöffners, um beschädigte oder verrostete Schrauben zu entfernen?
Hier gibt es hauptsächlich zwei Methoden:
Wenn die eingebaute Schraube beim Erhitzen nicht beschädigt wird, können Sie die Mutter und ihre Baugruppe mit einem Autogenbrenner erhitzen, bis sie rotglühend ist, und dann schnell Wasser abschrecken, um das Entfernen der Schraube zu erleichtern.Während dieses Vorgangs kann es mehrere Erhitzungen erfordern.Kühl- und Abschreckzyklusprozess.
Wenn der Schraubenschlitz, die Mutter oder der Zahnschlitz beschädigt ist oder fehlt, kann eine Mutter auf den oberen Teil (oder Rest) des Schraubenkopfes gesetzt werden, die Mutter wird festgezogen und durch Schweißen wird Metall in die Mutter und die Schraube eingefüllt Methode.
Dadurch wird die Mutter mit dem Rest der Schraube verbunden. Setzen Sie dann einen Schraubenschlüssel oder eine Zange auf die Mutter und ziehen Sie die Schraube schnell heraus.Die Verwendung dieser Methode ist vorteilhaft, um einen neuen Griffpunkt zu schaffen und die Schraube mithilfe von Wärme festzuziehen.Der Rest der Stellschraube wird wie abgebildet durch Löten entfernt.
Positionierung und Verdickung von Verstärkungsplatten
Geschweißte Verstärkungsplatten werden oft an die Oberfläche der Stahlplatte (Substrat) geschweißt, und die Kehlnähte an der Außenkante der Verstärkungsplatte neigen dazu, die Mitte der Verstärkungsplatte von der Oberfläche der Stahlplatte abzuheben und eine Winkelverformung zu erzeugen , wie in der Abbildung gezeigt.Dieses Phänomen erhöht die Schwierigkeit beim Bearbeiten und Drehen. Wie kann dieses Problem gelöst werden?
Die Lösung besteht darin, im mittleren Teil der Verstärkungsplatte Lochschweißen oder Punktschweißen zu verwenden, sodass die Oberfläche der Verstärkungsplatte eng an der Oberfläche der Grundplatte anliegt und die Verformung beseitigt wird, um die Bearbeitung zu erleichtern.Die schematische Darstellung der Positionierung der Verstärkungsplatte durch Lochschweißen oder Punktschweißen ist in der Abbildung dargestellt.