Anzahl Durchsuchen:23 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2021-09-14 Herkunft:Powered
Unter Blech versteht man eine Stahlplatte, deren Dicke deutlich geringer ist als ihre Länge und Breite.Die seitliche Biegefestigkeit ist gering, sodass es nicht für Anwendungen mit seitlicher Biegebelastung geeignet ist.Das dünne Blech ist vom Material her Metall, aufgrund seiner besonderen geometrischen Form und geringen Dicke weist die Verarbeitungstechnologie von Blechbauteilen jedoch seine Besonderheit auf.Nach den grundlegenden Bearbeitungsmethoden von Blechteilen kann man sie grob in folgende Arten einteilen: Stanzen, Biegen, Strecken, Formen und Schweißen.Bei der konstruktiven Gestaltung von Blechbauteilen sollten vor allem die Anforderungen und Besonderheiten der Verarbeitungstechnik berücksichtigt werden.Achten Sie außerdem auf die Losgröße der Bauteile.
Strukturteile aus Blech werden häufig verwendet, da Blech folgende Vorteile bietet:
● Leicht verformbar, so dass mit einer einfachen Verarbeitungstechnologie Bauteile verschiedener Formen hergestellt werden können.
● Das dünne Plattenelement hat ein geringes Gewicht.
● Der Bearbeitungsaufwand ist gering, da die Oberflächenqualität der dünnen Platte hoch ist und die Maßtoleranz in Dickenrichtung gering ist, muss die Oberfläche der Platte nicht bearbeitet werden.
● Leicht zu schneiden und zu schweißen und ermöglicht die Herstellung großer und komplexer Komponenten.
● Die Form ist standardisiert, was für die automatische Verarbeitung praktisch ist.
Je nach Verarbeitungsmethode kann das Stanzen in allgemeines Stanzen, Zahlenstanzen, Scherenschneiden, Laserschneiden und Windschneiden unterteilt werden.Aufgrund der unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden ist auch die Verarbeitungstechnologie des Zuschnitts unterschiedlich.Blechstanzmethoden sind hauptsächlich digitales Stanzen und Laserschneiden.
● Das numerische Stanzen erfolgt durch eine CNC-Stanzmaschine.Die Dicke der Platte wird durch kaltgewalztes Blech und warmgewalztes Blech kleiner oder gleich 3,0 mm, Aluminiumblech kleiner gleich 4,0 mm und Edelstahl kleiner gleich 2,0 mm verarbeitet.
● Für das Stanzen gilt eine Mindestgröße.
Die Mindestgröße des Stanzlochs hängt von der Form des Lochs, den mechanischen Eigenschaften des Materials und der Dicke des Materials ab.
● Die Anzahl der gestanzten Löcher und Lochränder.
Der Mindestabstand zwischen der Stanzkante des Teils und der Form ist abhängig von der Form des Teils und des Lochs begrenzt.Wenn die Kante des Stanzlochs nicht parallel zur Kante der Teileform verläuft, sollte der Mindestabstand nicht kleiner als die Materialdicke t sein;wenn es parallel ist, sollte es nicht weniger als 1,5 t betragen.
● Beim Stanzen der gebogenen und gestreckten Teile sollte ein gewisser Abstand zwischen der Lochwand und der geraden Wand eingehalten werden.
Beim Stanzen eines gebogenen oder gestreckten Teils sollte ein gewisser Abstand zwischen der Lochwand und der geraden Wand des Werkstücks eingehalten werden.
● Durchgangslöcher und Senkköpfe für Schrauben und Bolzen.
Die Baumaße von Schrauben, Bolzendurchgangslöchern und Senkkopfaufnahmen werden gemäß der folgenden Tabelle ausgewählt.Wenn bei Senkkopf-Steckschlüsseleinsätzen für Senkkopfschrauben die Platte zu dünn ist, um sowohl Durchgang d2 als auch Senkung D zu gewährleisten, sollte zuerst Durchgang d2 gewährleistet werden.
● Laserschneiden ist ein Flugschneidverfahren mit einer Lasermaschine.Die Dicke der Platte wird durch die kaltgewalzte Platte und die warmgewalzte Platte verarbeitet, die weniger als oder gleich 20,0 mm beträgt, und Edelstahl beträgt weniger als 10,0 mm.Der Vorteil besteht darin, dass die Dicke der bearbeiteten Platte groß ist, die Form des Schneidwerkstücks schnell ist und die Bearbeitung flexibel ist.Der Nachteil besteht darin, dass es nicht in Form verarbeitet werden kann und die Netzteile für eine solche Verarbeitung nicht geeignet sind und der Verarbeitungsaufwand hoch ist.
Der minimale Biegeradius des gebogenen Teils.
Beim Biegen des Materials wird die äußere Schicht gedehnt, während die innere Schicht an abgerundeten Ecken gestaucht wird.Bei konstanter Materialdicke ist die Dehnung und Kompression des Materials umso stärker, je kleiner das innere r ist.Wenn die Zugspannung der Außenkehle die Endfestigkeit des Materials übersteigt, kommt es zu Rissen und Brüchen.Daher sollte bei der Struktur des gebogenen Teils ein zu kleiner Biegeradius vermieden werden.
● Die Höhe der geraden Seite des gebogenen Teils.
Die Mindesthöhe der geraden Kante unter normalen Umständen.
Die Höhe der geraden Seite des gebogenen Teils sollte nicht zu klein sein und die Mindesthöhe sollte den Anforderungen entsprechen: h>2t.
Gerade Kantenhöhe für besondere Anforderungen.
Wenn die Konstruktion die gerade Kantenhöhe des gebogenen Teils h≤2t erfordert, muss zuerst die Flanschhöhe erhöht und dann nach dem Biegen auf die erforderliche Größe verarbeitet werden;oder die flache Nut wird vor dem Biegen in der Biegeverformungszone bearbeitet.
Die Höhe der geraden Kante mit einer Abschrägung an der Seite des Flansches.
Wenn die gebogene Seite einen abgeschrägten Teil hat, beträgt die Mindesthöhe der Seite: h=(2~4)t>3mm.
● Der Rand des Lochs im gebogenen Teil.
Lochrand: Zuerst Löcher stanzen und dann biegen.Die Lochposition sollte außerhalb der Biegeverformungszone liegen, um eine Verformung des Lochs beim Biegen zu vermeiden.
● Teilweise gebogener Handwerksschnitt.
Die Biegelinie des gebogenen Teils sollte die Position einer plötzlichen Größenänderung vermeiden.
Wenn ein bestimmter Abschnitt der Kante teilweise gebogen ist, kann die Biegelinie um einen bestimmten Abstand von der plötzlichen Größenänderung, einer Prozessnut oder einem Prozess weg verschoben werden, um zu verhindern, dass sich die Spannungskonzentration an den scharfen Ecken verbiegt und reißt Loch kann gestanzt werden.Beachten Sie die Größenanforderungen in der Abbildung: S≥R;Schlitzbreite k≥t;Schlitztiefe L≥t+R+k/2.
Wenn sich das Loch in der Biegeverformungszone befindet, wird die Schnittform angenommen.
Wenn sich das Loch in der Biegeverformungszone befindet, wird ein Beispiel der Schnittform verwendet.
● Biegekanten mit abgeschrägten Kanten sollten die Verformungszone vermeiden.
● Designanforderungen für die tote Seite.
Die Länge der toten Kante hängt von der Materialdicke ab.Im Allgemeinen beträgt die Mindestlänge der Totkante L≥3,5t+R.
Dabei ist t die Wandstärke des Materials und R der minimale innere Biegeradius des vorherigen Prozesses der toten Kante.
● Beim Design hinzugefügte Prozesspositionierungslöcher.
Um die genaue Positionierung des Rohlings in der Form sicherzustellen und zu verhindern, dass sich der Rohling während des Biegens verschiebt und Abfallprodukte entstehen, sollten dem Design vorab Prozesspositionierungslöcher hinzugefügt werden.Insbesondere bei Teilen, die mehrfach gebogen und umgeformt werden, muss die Prozessbohrung als Positionierungsreferenz verwendet werden, um den kumulativen Fehler zu reduzieren und die Qualität des Produkts sicherzustellen.
● Bei der Kennzeichnung der relevanten Abmessungen des Biegeteils sollte die Herstellbarkeit berücksichtigt werden.
Zuerst stanzen und dann biegen, die Genauigkeit des L-Maßes ist leicht zu gewährleisten und die Verarbeitung ist bequem.Wenn das Maß L eine hohe Präzision erfordert, muss das Loch zunächst gebogen und dann bearbeitet werden, was mühsam ist.
● Rückfederung gebogener Teile.
Es gibt viele Faktoren, die die Rückfederung beeinflussen, darunter die mechanischen Eigenschaften des Materials, die Wandstärke, der Biegeradius und der Überdruck beim Biegen.
Je größer das Verhältnis des inneren Eckenradius des Biegestücks zur Blechdicke ist, desto größer ist die Rückfederung.
Beispiele für Methoden zur Unterdrückung von Rückfederungen im Design.
Die Rückfederung gebogener Teile wird derzeit hauptsächlich dadurch umgangen, dass Hersteller bestimmte Maßnahmen bei der Werkzeugkonstruktion ergreifen.Gleichzeitig werden bestimmte Strukturen aus dem Design verbessert, um den Rückprallwinkel zu fördern: Das Drücken der Versteifung in der Biegezone kann nicht nur die Steifigkeit des Werkstücks erhöhen, sondern auch dazu beitragen, den Rückprall zu unterdrücken.