Anzahl Durchsuchen:20 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-01-05 Herkunft:Powered
Die Laserschweißpositionierung soll die Schweißgenauigkeit und -qualität sicherstellen und gute Schweißergebnisse erzielen.Die Positionierung beim Laserschweißen kann in drei Schritte unterteilt werden: Vorpositionierung, Echtzeitpositionierung und Nachpositionierung.Bei der Vorpositionierung wird das Werkstück vor dem Schweißen gemessen und positioniert, um sicherzustellen, dass Position und Winkel des Werkstücks genau sind.Unter Echtzeitpositionierung versteht man die Überwachung der Position und des Winkels des Schweißpunkts in Echtzeit durch spezifische Geräte und Algorithmen während des Schweißprozesses und deren Anpassung, um den optimalen Schweißeffekt zu erzielen.Unter Nachpositionierung versteht man die Prüfung und Feinabstimmung der Schweißnähte nach Abschluss des Schweißvorgangs.
Die Vorpositionierung beim Laserschweißen umfasst hauptsächlich vier Glieder: Vorbereitung der Werkstückoberfläche, Markierung, Messung und Positionierung.
A.Vorbereitung der Werkstückoberfläche
Die Schweißqualität beim Laserschweißen hängt stark von der Oberflächenqualität des Werkstücks ab. Daher muss die Oberfläche des Werkstücks vor dem Laserschweißen behandelt werden, um die beste Schweißqualität zu erzielen.Konkret müssen Schmutz, Oxide und Anhaftungen auf der Oberfläche des Werkstücks entfernt werden, damit dessen Oberflächenbeschaffenheit den Anforderungen des Laserschweißens entspricht.Für die anschließende Messung und Positionierung muss die Werkstückoberfläche angeritzt und markiert werden.
B.Markieren
Unter Markierung versteht man das Drucken von Kerben oder Markierungen, die bestimmten Standards entsprechen, auf der Oberfläche des Werkstücks, um die anschließende Messung und Positionierung zu erleichtern.Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Markierung, zum Markieren kann eine spezielle Markierungsmaschine oder eine Lasermarkierungsmaschine verwendet werden.Im Allgemeinen muss die Markierung klar und deutlich sein und darf nicht leicht abgenutzt oder abgezogen werden.
C.Messung
Die Messung des Laserschweißens bestimmt hauptsächlich die Position und den Winkel des Werkstücks vor dem Schweißen, indem die Koordinaten der Markierungspunkte auf der Oberfläche des Werkstücks sowie die Oberflächenform und Positionsinformationen gemessen werden.Unterschiedliche Prozesse und Geräte erfordern unterschiedliche Messgenauigkeiten, und einige hochpräzise Laserschweißgeräte können eine Messgenauigkeit im Mikrometerbereich erreichen.Die Messmethode kann eine manuelle Messung oder eine automatische Messung sein, und die Vorkalibrierung wird basierend auf den Messergebnissen durchgeführt.
D.Positionierung
Unter Positionierung versteht man die Bestimmung der Position, des Winkels und der Lage des Werkstücks vor dem Schweißen anhand der Messergebnisse, um den Startpunkt und die Richtung des Schweißens zu bestimmen.Es kann auch verwendet werden, um die leichte Position des Werkstücks zu korrigieren.Die Positionierungsmethode kann eine manuelle Einstellung oder eine automatische Gerätesteuerung sein.
Die Echtzeitpositionierung beim Laserschweißen wird hauptsächlich durch die Sensoren und Algorithmen erreicht, die mit den Laserschweißgeräten ausgestattet sind.Diese Sensoren können verschiedene Parameter wie die Position des Schweißpunkts, Temperatur, Druck, Leistung usw. überwachen. Diese Parameter können auch mit den vorhergesagten Daten verglichen werden, und die Schweißparameter oder die Positionierung können basierend auf den Vergleichsergebnissen angepasst und optimiert werden um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Schweißergebnisse sicherzustellen.
Die spätere Positionierung beim Laserschweißen erfolgt hauptsächlich durch die Kontrolle der Metallgröße und der Schweißnahtform.Konkret wird das Werkstück genauer auf das Messgerät gelegt und Parameter wie Länge, Breite, Höhe und Schlüsselpositionen der Schweißnaht gemessen, wie z. B. die Position der Schweißnaht, die Tiefe der Schweißnaht usw. Wenn die Wenn die Messergebnisse nicht mit den erwarteten Ergebnissen übereinstimmen, sind entsprechende Anpassungen und Reparaturen erforderlich, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Schweißung sicherzustellen.Dieser Prozess kann manuell oder mit Hilfe automatisierter Mess- und Steuerungssysteme durchgeführt werden.
Die Positionierungsmethode des Laserschweißens ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Schweißgenauigkeit und -qualität.Die Vorpositionierung erfolgt im Wesentlichen durch die vier Schritte Vorbereiten, Markieren, Vermessen und Positionieren der Werkstückoberfläche.Die Positionierung in Echtzeit wird hauptsächlich durch den Einsatz von Sensoren und Algorithmen erreicht.Die Nachpositionierung erfolgt hauptsächlich durch Messung der Größe und Form der Schweißnaht.Unterschiedliche Geräte und Prozesse erfordern unterschiedliche Positionierungsgenauigkeit und Stabilität, die entsprechend der tatsächlichen Situation ausgewählt und angepasst werden müssen.