+ 86-18052080815 | info@harsle.com
Sie sind hier: Zuhause » Unterstützung » Bloggen » Wie berechnet man die ungefaltete Länge der Nutbiegung?

Wie berechnet man die ungefaltete Länge der Nutbiegung?

Anzahl Durchsuchen:23     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2023-10-08      Herkunft:Powered

erkundigen

Wie in der Abbildung dargestellt, wird nun durch Hobeln ein 20x20-Vierkantrohr mit einer Plattenstärke von 1 mm gebogen.

Länge der Nutbiegung

Länge der Nutbiegung

Die verbleibende Materialstärke a der Hobelnut hängt von der Größe des rechtwinkligen Bogens nach dem Biegen durch den Kunden ab und auch von der Größe der Materialstärke t.Im Allgemeinen gilt a = 0,4 mm, wenn die Materialdicke kleiner oder gleich 1 mm ist, und wenn die Materialdicke größer als 1 mm ist, a = t/2.


L=2×(L1+L2)=2x((Seitenlänge-1xa-0,2)+(Seitenlänge-2xa)) des dargestellten Beispiels


=2x((20-1×0,4-0,2)+(20-2×0,4))=77,2mm


Hinweis: Ein Ende von L1 wird abgehobelt, egal wie dick das Material ist, es werden 0,2 mm abgezogen


Vergleichen wir den Unterschied zwischen der Berechnung der Biegung und Entfaltung durch geschlitzte Biegung und nicht geschlitzte Biegung:

Länge der Nutbiegung

Bei Schlitzbögen wird die Gesamtlänge wie folgt berechnet:


L=20-0,4+20-2X0,4+20-0,4=58,4


Für nicht geschlitzte Bögen lautet die Methode zur Berechnung der Gesamtlänge:


●L=(20-1xt+k)+(20-2xt+2xk)+(20-1xt+1xk)=(20-1+0,2)+(20-2+2×0,2)+(20-1+ 0,2) = 56,8 mm


●t ist die Materialdicke, k ist der Koeffizient, die Größe von k hängt von der Materialdicke ab, im Allgemeinen zwischen 0,2 und 0,25, je dicker das Material, desto größer der K-Wert.In diesem Beispiel wird k als 0,2 gewählt.


Das Folgende ist eine Kombination aus einem Z-förmigen Schlitz und keinem Schlitz, um die entfaltete Länge der Biegung zu berechnen:

Länge der Nutbiegung

Für die 2-mm-Platte wird die verbleibende Materialstärke a der Hobelnut mit t/2 = 1 mm angenommen (wenn der Kunde einen kleineren direkten Bogen wünscht, sollte der a-Wert kleiner als 1 mm gewählt werden). Die Dehnungslänge beträgt also:


L=15-1+20-2x1+15-1=46mm


Für ein 2 mm dickes Brett ohne Rillen und Biegen wird der Koeffizient k mit 0,25 gewählt, also die entfaltete Länge:


L=(15-2+0,25)+(20-2×2+2×0,25)+(15-2+0,25)=43mm


Die Berechnungsmethode wird im Folgenden anhand eines Beispiels für das Nuten und Nicht-Nuten eines Werkstücks mit mehreren Biegungen beschrieben:

Länge der Nutbiegung

Für die 3 mm dicke Platte wird davon ausgegangen, dass der Kunde einen kleineren rechtwinkligen Bogen benötigt, dann beträgt die verbleibende Materialdicke 0,5 mm und die ausgedehnte Länge L = (40 – 0,5) + (30 – 2 × 0,5). +(30-2×0,5) +(10-0,5)=107mm;


Für eine 3 mm dicke Platte wird der Koeffizient k mit 0,25 gewählt, also ist die entfaltete Länge:


L=(40-3+0,25)+(30-6+2×0,25)+(30-6+2×0,25)+(10-3+0,25)=93,5mm


Das Folgende ist ein Beispiel für das Rückwärtsbiegen nach dem Nuten, um die Methode zur Berechnung der Ausdehnung vorzustellen:

Länge der Nutbiegung

Für Rückbiegungen nach dem Fugenhobeln wie abgebildet


Berechnen Sie die Länge der Ausdehnung als


L=(20-2+0,2)+(30-2×2+2×0,2)+(20-2+0,2)=62,8mm

Get A Quote
Zuhause
Urheberrechte ©2025 Nanjing Harsle Machine Tool Co. Ltd. Alle Rechte vorbehalten.