+ 86-18052080815 | info@harsle.com
Sie sind hier: Zuhause » Unterstützung » Bloggen » Wie vervielfacht eine hydraulische Presse die Kraft?

Wie vervielfacht eine hydraulische Presse die Kraft?

Anzahl Durchsuchen:118     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2024-05-09      Herkunft:Powered

erkundigen

Pascals Gesetz:



Wie vervielfacht eine hydraulische Presse die Kraft?

Der Druck P ist dort überall gleich.Der auf die Fläche A2 ausgeübte Druck P, das heißt die Kraft F2 = P x A2, ist viel größer als die Kraft F1 = P x A1.

Das Pascalsche Gesetz (auch Pascalsches Prinzip oder Prinzip der Übertragung von Flüssigkeitsdruck) ist ein Prinzip der Strömungsmechanik, das besagt, dass eine Druckänderung, die irgendwo in einer eingeschlossenen inkompressiblen Flüssigkeit auftritt, auf die gesamte Flüssigkeit übertragen wird, sodass überall die gleiche Änderung auftritt.

Ich denke, Sie meinen zum Beispiel, ein Auto mit einem Handgriff anzuheben Hydraulikpresse.

Eine Flüssigkeit ist nicht komprimierbar (ich spreche nicht von hypothetischen übermäßigen Kräften).

Wenn Sie mit einem Kolbendurchmesser von 10 mm drücken.Geben Sie in einen geschlossenen und gefüllten Behälter eine Flüssigkeit (z. B. Hydrauliköl) und bewegen Sie den kleinen Kolben um 100 mm.Sie haben eine (Rohr-)Verbindung zu einem größeren Zylinder mit einem Kolbendurchmesser von 100 mm.Dann bewegt sich dieser größere Kolben nur um 1 mm.allerdings ist die mechanische Kraft 100x so stark (Reibung nicht berücksichtigt)

Der Öldruck (Kraft) steht im Verhältnis zur Oberfläche des Kolbens (10x Durchmesser = 100x Oberfläche/Kraft).

Wenn Sie das Rohr mit einem Einweg-Absperrventil verschließen, können Sie die Pumpenbewegung wiederholen und bei jedem Hub bewegt sich der große (100 mm) Kolben um 1 mm.mit 100-facher Kraft)


Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es im Zusammenhang mit einer hydraulischen Presse funktioniert

Hydraulikpresse

Zwei Kolben:

Eine hydraulische Presse besteht typischerweise aus zwei Kolben unterschiedlicher Größe, die durch einen mit Flüssigkeit – normalerweise Öl – gefüllten Zylinder verbunden sind.


Kraft auf einen kleinen Kolben ausüben:


Wenn eine Kraft auf den kleineren Kolben ausgeübt wird, erzeugt dieser Druck in der darunter liegenden Flüssigkeit.Da die Flüssigkeit inkompressibel ist, wird dieser Druck gleichmäßig auf die gesamte Flüssigkeit übertragen.


Druckübertragung:

Nach dem Gesetz von Pascal muss der auf den kleinen Kolben ausgeübte Druck (definiert als Kraft pro Flächeneinheit, P=F/A) gleich dem auf den großen Kolben ausgeübten Druck sein.Wenn also der kleine Kolben eine Kraft F1 und eine Fläche A1 hat und der große Kolben eine größere Fläche A2 hat, kann der Druck P im System ausgedrückt werden als: P=F1/A1=F2/A2

Wo:

●F1 ist die auf den Eingangskolben ausgeübte Kraft

●A1 ist die Fläche des Eingangskolbens

●F2 ist die vom Ausgangskolben ausgeübte Kraft

●A2 ist die Fläche des Ausgangskolbens


Kraftverstärkung:

Umstellen der Gleichung: P=F1/A1=F2/A2

für F2 (die vom großen Kolben ausgeübte Kraft) Dies zeigt, dass die Kraft F2 mit dem Verhältnis der Flächen der beiden Kolben multipliziert wird.Da A2 größer als A1 ist, ist F2 größer als F1.


Video


Get A Quote
Zuhause
Urheberrechte ©2025 Nanjing Harsle Machine Tool Co. Ltd. Alle Rechte vorbehalten.