+ 86-18052080815 | info@harsle.com
Sie sind hier: Zuhause » Unterstützung » Bloggen » Schnellspannvorrichtung für mindestens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine

Schnellspannvorrichtung für mindestens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine

Anzahl Durchsuchen:23     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2018-07-06      Herkunft:Powered

erkundigen

  Abstrakt

  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellspannvorrichtung für mindestens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine, insbesondere für mindestens einen Biege- oder Abkantstempel einer Biege- oder Abkantpresse, umfassend ein Spannelement und ein Sicherheits- und HalteelementMittel für das Werkzeug, wobei das Klemmelement mit einem Eingriffsstreifen versehen ist, der zum Eingriff mit einer Gegenausnehmung am Werkzeugschaft vorgespannt ist und der durch ein zentrales Betätigungselement in einer Richtung betätigt werden kannim Gegensatz zu ihrem Anspruch.

  Bilder (3)

Schnellspannvorrichtung für mindestens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine (2)



Schnellspannvorrichtung für mindestens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine (1)

Schnellspannvorrichtung für mindestens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine (3)

  Beschreibung

SPEZIFIKATION

  1. Aussage der Erfindung

  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellspannvorrichtung für mindestens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine, insbesondere für mindestens einen Biege- oder Abkantstempel einer Biege- oder Abkantpresse, umfassend ein Spannelement als beweglichen Teil einerWerkzeughalter zum Eingriff mit einem Werkzeugschaft, wobei das Klemmelement mit einer Sicherheits- und Halteeinrichtung zum Einsetzen oder Herausnehmen des Werkzeugs in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung in Bezug auf den Werkzeughalter versehen ist.

  2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik

  Werkzeugwechselvorgänge, die bei metallbearbeitenden Werkzeugmaschinen wie Abkanten oder Biegepressen durchgeführt werden, sind häufig mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, da möglicherweise mehrere Werkzeuge, insbesondere Biege- oder Abkantstempel, möglich sindin einem Werkzeughalter gehalten werden und da die Werkzeuge oft ein erhebliches Gewicht haben. Der Werkzeughalter ist in den meisten Fällen mit einem Profil versehen, das horizontale Vorsprünge aufweist, die in komplementäre Gegenvorsprünge am Werkzeugschaft eingreifen; diesebewirkt, dass solche Werkzeuge nur von der Seite, d. h. in Richtung einer Arbeitslinie, wie einer Biege- oder Kantenlinie, als oberes Werkzeug in den Werkzeughalter eingeführt werden können. Dies erfordert nicht nur nachteiligvergleichsweise schwierige Manipulationen, aber auch ausreichend seitlichen Abstand neben dem Oberwerkzeug der Maschine.

  Zur Verbesserung derartiger Klemmvorrichtungen ist es daher bekannt, einen Biege- oder Kantenstempel in einem Werkzeughalter des Oberwerkzeugs nur durch seitlichen Klemmdruck zu halten und gleichzeitig das Klemmelement mit einer Sicherheit zu versehen und zu haltenMittel, das zum Eingriff mit komplementär geformten Elementen am Werkzeugschaft elastisch vorgespannt ist, so dass selbst bei einer Freigabe der Klemmkraft verhindert wird, dass das Werkzeug aus dem Werkzeughalter herausfällt und in,Zusätzlich kann auch die Werkzeughalterung am Oberwerkzeug gegen die Vorspannung der Sicherheits- und Haltemittel von unten eingesetzt werden (DE-A-31 36 450).

  Die vorgenannte Vorrichtung ist jedoch vergleichsweise aufwendig und erfordert eine separate, schwenkbare Halteplatte an der Klemmvorrichtung, die zusätzlich zur Fixierung der Sicherheits- und Haltemittel an einem Spannelement vorgesehen istPosition außer Eingriff.

  KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG

  Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert.

  Zeile 4-4 von FIG. Fig. 1 eine Schnittansicht eines Werkzeughalters, der mit einer Schnellspannvorrichtung versehen ist und einen Teil einer Biege- oder Abkantpresse (ohne Werkzeug) bildet;

  FEIGE. Fig. 2 den Werkzeughalter nach Fig. 1. 1 mit einem darin eingesetzten Biegestempel, der mittels der Schnellspannvorrichtung im Werkzeughalter eingespannt ist;

  FEIGE. Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Klemmplatte der Schnellspannvorrichtung gemäß Fig. 1. 1 und 2;

  FEIGE. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von 2. 3.

 DETAILLIERTE BESCHREIBUNG

  Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer Schnellspannvorrichtung erläutert, wobei die Schnellspannvorrichtung zum Spannen eines Biegestempels als Oberwerkzeug einer Biegepresse vorgesehen ist.

  Während die Die Fig. 1 und 2 erläutern die Schnellspannvorrichtung ohne und mit eingesetztem (eingespanntem) Biegestempel. 3 und 4 beziehen sich auf das tatsächliche Klemmelement, d.h. eine Klemmplatte.

  Der Werkzeughalter 1 ist im oberen Teil einer Biegepresse in einer Weise aufgenommen, die im vorliegenden Zusammenhang nicht näher dargestellt ist; dies ist grob durch ein Fixierstück 2 dargestellt, an dem der Werkzeughalter 1 mittels befestigt istSchrauben 3, in den genannten Fign. 1 und 2.

  Der Werkzeughalter 1 besteht aus einem feststehenden Werkzeughalteglied 4 mit einer Klemmfläche (4a) und einem als Schnellspannvorrichtung ausgebildeten beweglichen Werkzeughalteglied, wobei das bewegliche Werkzeughalteglied hier durch a definiert istKlemmplatte 5, die wie eine Klemmklaue ausgebildet ist und die über ein Paar Verriegelungsschrauben 6 an dem feststehenden Werkzeughalteglied 4 schwenkbar gelagert ist, wie in Fig. 2 deutlich gezeigt ist. 2 für den gespannten Zustand.

  Zu diesem Zweck definiert der Kopf 7 der jeweiligen Feststellschraube 6 in Kombination mit einer Lagerausnehmung 8 der Klemmplatte 5 ein Schwenklager, und folglich wird der Kopf in dieser Lagerausnehmung 8 mit einem gewissen Umfang aufgenommenSpielmenge. Auf einer Seite der Klemmplattenschwenkachse, die durch die Feststellschrauben 6 definiert ist, steht ein Schnellspannhebel 9 in Gewindeeingriff mit einem zweiten Abschnitt (5b) der Klemmplatte 5, dem Schnellspannhebel 9auf dem feststehenden Werkzeughalteelement 4 über ein Gewindeglied 10 aufliegen und die Klemmkraft in Verbindung mit den Sicherungsschrauben 6 als Widerlager aufbringen.

  Das an einem ersten Abschnitt (5a) der Klemmplatte 5 angeordnete Klemmelement besteht vorzugsweise aus einer geneigten Klemmfläche 11, die auf einer Seite davon durch eine Ausnehmung 12 begrenzt ist, in der eine vorgespannte Eingriffsleiste 13 untergebracht istso, dass er aus der Ausnehmung 12 hervorsteht und darin gleiten kann, und auf der anderen Seite davon durch einen abgestuften Abschnitt 14, der zum Halten und Aufnehmen eines elastischen Materialstreifens 15 verwendet wird, der besonders geeignet istÜbertragen des Spanndrucks auf eine Vielzahl von Biegestempeln 16, die gemeinsam durch eine solche Klemmplatte 5 geklemmt werden können und deren Werkzeugschaftabmessungen unterschiedlich sein können, so dass sie gleichmäßig darauf aufgebracht werden.

  Wie auch im Zusammenhang mit den Fign. In den Fig. 3 und 4 ist die Eingriffsleiste 13 mit einer Einführschräge 17 versehen. 1, um das Einführen des Biegestempels 16 von unten in den Werkzeughalter 1 zu erleichterndurch mehrere Blattfedern 18 in Eingriffsrichtung vorgespannt, wobei zum Halten des Eingriffsstreifens 13 mehrere Verriegelungsschrauben 19 verwendet werden, die gleichzeitig zum Befestigen der Person dienenVorspannfedern 18 zwischen einem Nutgrund der Ausnehmung 12 und der Eingriffsleiste 13 (vgl. Fig. 4).

  Die Eingriffsleiste 13 ist zusätzlich über eine Schraube 21 mit einem abgewinkelten Betätigungskipphebel 22 in deren Mitte verbunden, wobei der Betätigungskipphebel 22 in einer oberen Ausnehmung der Klemmplatte 5 aufgenommen ist, so daßWenn der Betätigungskipphebel 22 mit einer Hand gedrückt wird, wird der Eingriffsstreifen 13 gegen die von den Blattfedern 18 ausgeübte Kraft in die Aussparung 12 zurückgeführt, so daß, wenn der Schnellspannhebel 9 gelöst ist, derDer festgeklemmte Biegestempel 16 wird von dem Werkzeughalter 1 außer Eingriff gebracht, woraufhin er von dem Werkzeughalter 1 senkrecht nach unten entfernt werden kann.

  Wenn die Klemmplatte 5 gelöst und die Eingriffsleiste 13 betätigt (zurückgezogen) ist, genügt der Restdruck (zum Lösen der Klemmplatte 5 genügt die Bildung eines Spalts von einigen 1/100 mm relativ zum Werkzeugschaft)kann gerade ausreichen, um schmale Werkzeuge zu halten. Dadurch kann der Bediener unter einer Vielzahl von Werkzeugen, die von der Klemmplatte 5 gemeinsam gespannt werden können, das gewünschte Werkzeug auswählen und es entfernen.

  Zum Eingriff der Eingriffsleiste 13 ist der Werkzeugschaft 16a des Biegestempels 16 mit einer geeigneten Eingriffsnut 20 versehen.

  Ausgehend von der Bedingung gemäß FIG. Der Biegestempel kann somit zunächst lose, aber unlösbar in dem Werkzeughalter 1 aufgenommen werden, so dass die Eingriffsleiste 13 rastend in die Aufnahmenut 20 des Werkzeugschafts eingreift16a des Biegestempels 16 und kann dann über den Schnellspannhebel 9 mittels der Klemmplatte 5 geklemmt werden. Beim Wechseln des Biegestempels 16 wird der Schnellspannhebel 9 wieder um eine Vierteldrehung gelöst.woraufhin der Biegestempel 16 mittels des Eingriffsstreifens 13 noch lose im Werkzeughalter 1 gehalten wird. Ein Entfernen des Biegestempels 16 ist nicht möglich, bis der Betätigungskipphebel 22 noch einmal gedrückt wurde. EINsehr einfache Sicherheitsmittel, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Biegestempels 16 vom Werkzeughalter nach dem Lösen der Klemmvorrichtung (definiert durch die Klemmplatte 5 und deren Schwenkbewegung des Klemmhebels 9) verhindernAuf diese Weise ist vorgesehen, dass die Sicherheitsmittel Werkzeugwechselvorgänge, insbesondere bei Biege- oder Abkantpressen, in wesentlichem Umfang erleichtern.

  Über eine Einstelleinrichtung, die eine Schraube 3 und ein Langloch 24 im oberen Teil des feststehenden Werkzeughalteteils 4 umfasst, kann auch die seitliche Position der gesamten oberen Werkzeugklemmeinrichtung eingestellt werden.

  Die Schnellspannvorrichtung ist auch besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Tatsache, dass sie in Verbindung mit normalen Standardwerkzeugen verwendet werden kann, so dass es auch möglich ist, Maschinen, die bereits in Betrieb sind, nachzurüstend. h. im wesentlichen mit der Klemmplatte 5.

  Ansprüche (6)

  Wir behaupten:

  Schnellspannvorrichtung zum Befestigen einer Werkzeugmaschine an einem Werkzeughalter, umfassend:

  (a) einen Werkzeughalter (4) mit einer Klemmfläche (4a);

  (b) eine Klemmplatte (5), die mit dem Werkzeughalter für eine Schwenkbewegung um eine Achse verbunden ist, die der Klemmfläche gegenüberliegt und von dieser beabstandet ist, wobei die Klemmplatte zwischen einer gelösten Werkzeugaufnahmeposition schwenkbar istim Allgemeinen parallel zu und beabstandet von der Klemmfläche und einer geneigten Klemmposition, in der erste (5a) und zweite (5b) Abschnitte des Klemmelements an der Klemmfläche anliegen bzw. von dieser beabstandet sind;

  (c) eine Schnellentriegelungseinrichtung (9, 10) zum Verschwenken der Klemmplatte zwischen der gelösten bzw. der Klemmposition, wobei sich die Klemmplatte in der gelösten Position befindet und eine Werkzeugmaschine zwischen die eingesetzt wirdKlemmplatte und Klemmfläche, wobei die Schnellspanneinrichtung betreibbar ist, um das Klemmelement in Richtung auf die Klemmposition zu schwenken, um dadurch das Werkzeug an der Klemmfläche festzuklemmen; und

  (d) Sicherheitshaltemittel (13, 17) zum Halten der Werkzeugmaschine in einem Raum zwischen dem Klemmelement und der Klemmfläche, wenn das Klemmelement durch das Schnelllösemittel in Richtung der gelösten Position geschwenkt wirdSicherheitshaltemittel einschließlich:

  (1) ein Halteelement (13), das zur Bewegung in einer entsprechenden Ausnehmung (12) montiert ist, die in der Fläche des ersten Abschnitts der Klemmplatte angeordnet ist, zur Bewegung zwischen ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen relativ zu der Klemmplatte;

  (2) elastische Mittel (18), die das Halteelement normalerweise in Richtung der ausgefahrenen Position vorspannen, um dadurch zu bewirken, dass sich das Halteelement mit einer entsprechenden Nut (20) erstreckt, die in der Werkzeugmaschine enthalten ist; und

  (3) Sicherheitslösehebelmittel (22) zum Verschieben des Halteelements in die zurückgezogene Position, um dadurch die Werkzeugmaschine zum Entfernen aus dem Raum freizugeben.

2. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte durch ein Drehlager (7) schwenkbar mit dem Werkzeughalter verbunden ist.

  3. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schwenklager (7) zwei Verriegelungsschrauben (6) aufweist, wobei die Schrauben durch entsprechende Ausnehmungen (8) gehen, die in der Klemmplatte zwischen der ersten und der zweiten Platte enthalten sindAbschnitte und auf gegenüberliegenden Seiten der Sicherheitsfreigabehebelmittel.

  Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Klemmplatte (5) ferner ein elastisches Element (15) aufweist, das in einer entsprechenden Aussparung montiert ist, die in der Fläche der Klemmplatte zwischen dem Halteelement (13) enthalten ist.und das Schwenklager (7), um dadurch den Klemmdruck auf Werkzeugmaschinen mit Schäften unterschiedlicher Abmessungen zu übertragen.

  Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das elastische Element (15) aus einem elastomeren Material gebildet ist.

  Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich ein Ende des Halteelements (13) von der Ausnehmung aus erstreckt und eine Einführschräge (17) aufweist, um das Einführen des Halteelements in die Werkzeugmaschine zu erleichternRille.

Get A Quote
Zuhause
Urheberrechte ©2025 Nanjing Harsle Machine Tool Co. Ltd. Alle Rechte vorbehalten.