Anzahl Durchsuchen:20 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2018-05-25 Herkunft:Powered
Kontext
1.Hydraulische Abkantpresse mit unterem Stößel.
2. Verwendung eines Sicherheitslichtvorhangs zur Sicherung
- Ausblendung des Sicherheitslichtvorhangs 6 mm über den Platten.
Problem
Mit Ausnahme einiger Biegungen können diejenigen, die mit dieser Abkantpresse ausgeführt werden, durch die Installation eines Sicherheitslichtvorhangs gesichert werden. Die wenigen Biegungen, die ein Problem darstellen, werden als aufeinanderfolgende Biegungen bezeichnet, bei denen der Bediener seine Hände sehr nahe an den Würfeln hat.
Lösung
Durch die Verwendung eines Sicherheitslichtvorhangs und einer auf 6 mm reduzierten Öffnung für die aufeinander folgenden, problematischen Biegungen:
1.Schließen der Matrizen bis die Öffnung auf 6 mm reduziert ist, wobei der Sicherheitslichtvorhang aktiv ist.
2. Blockieren des unteren Stempels an dieser Öffnung durch den Hydraulikkreislauf.
3. Sicherheitslichtvorhang deaktivieren.
4. Wählen Sie mit dem Steuergerät die Anzahl der Biegungen an der Öffnung auf 6 mm.
5. Einlegen des Bogens und Ausführen der aufeinander folgenden Biegungen an einer auf 6 mm reduzierten Öffnung.
6. Öffnen der Matrizen zum Entfernen des Teils und Reaktivieren des Sicherheitslichtvorhangs.
Notwendige Anpassungen
- Hinzufügen eines Systems zum Hydraulikkreislauf, das das Blockieren des unteren Stempels bei einer auf 6 mm reduzierten Öffnung ermöglicht.
- Hinzufügen eines Steuergeräts, um die Anzahl aufeinander folgender Biegungen bei einer auf 6 mm reduzierten Öffnung zu wählen.
Vorteile
- Die Sicherung der Abkantpresse für alle Kurven wurde zu reduzierten Kosten erreicht.
- Ein Produktivitätsgewinn wurde erzielt, indem die unnötigen Bewegungen des Stempels reduziert wurden.
Kontext
1.Hydraulikpresse bremst mit oberem Stößel.
2.Verwendung eines Sicherheitslichtvorhangs zur Sicherung - Keine Aussparung des Sicherheitslichtvorhangs 6 mm über den Platten.
3. Blätter länger als der Sicherheitsabstand.
Problem
a) Bei dieser Abkantpresse ist der Sicherheitslichtvorhang während des gesamten Abstiegs des Stößels aktiv. Tatsächlich ist der Vorhang nicht 6 mm über dem Blatt ausgestanzt, da keine technischen Mittel zum Messen dieser 6 mm vorhanden sind. b) Die Bediener müssen die Bleche vor und während des Biegens halten.
Lösung
a) Da der Sicherheitslichtvorhang während des Biegens aktiv ist, muss der Floating-Blanking-Modus (siehe Seite 14) verwendet werden, damit mehrere Balken beim Biegen durch das Blech blockiert werden können.
b) Der Vorhang wurde schräg angebracht, damit der Bediener das Blech während des Biegens halten kann. Die Neigung des Vorhangs schafft tatsächlich eine zusätzliche Zone (im Vergleich zu einem vertikal positionierten Vorhang), in der der Bediener die Bewegung des Bogens während des Biegens begleiten kann, ohne dass seine Hände den Sicherheitslichtvorhang kreuzen und das Anhalten der Abkantpresse einleiten (vgl die Abbildung oben).
Notwendige Anpassungen
- Die Verwendung von Floating Blanking erfordert eine Neuberechnung des Sicherheitsabstands basierend auf der Anzahl der Strahlen, die blockiert werden dürfen.
- Positionieren des Schrägvorhangs so, dass er über seine gesamte Länge einen Abstand hat, der größer oder gleich dem Sicherheitsabstand ist.
Vorteil
Die schräge Konfiguration bietet dem Bediener mehr Platz, um die Platte während des Biegens mit den Händen zu halten, wenn der Sicherheitslichtvorhang während des Absenkens des Stempels aktiv ist.
Kontext
1.Hydraulikpresse bremst mit oberem Stößel.
2.Verwenden des Sicherheitslichtvorhangs als Sicherheitsmaßnahme - Ausblendung des Sicherheitslichtvorhangs 6 mm über den Platten.
3. Teile mit senkrechten Biegungen und variablen Biegungslängen.
Problem
Bei dieser hydraulischen Abkantpresse können sich Teile wie im obigen Beispiel befinden mit:
a) eine erste einfache Biegung, Biegung A, ohne Strahlverstopfung, bevor die Biegung erfolgt ist, aber die Hände nahe an den Werkzeugen sind (die Einhaltung des Sicherheitsabstands kann schwierig sein).
b) eine rechtwinklige Biegung, Biegung B, mit einer Balkenblockierung vor der Biegung und daher die Verwendung von Floating Blanking (Sicherheitsabstand ist bei Floating Blanking größer als ohne).
In diesem Fall sind zwei Sicherheitsabstände erforderlich:
• ein kurzer Sicherheitsabstand für die Kurve A, da sich die Hände nahe an den Matrizen befinden und keine schwebende Stanzung vorhanden ist
• ein größerer Sicherheitsabstand für Biegung B durch schwebende Ausblendung.
Lösung
Die Installation von zwei Sicherheitslichtvorhängen in den gewünschten Sicherheitsabständen. Diese beiden Sicherheitslichtvorhänge sind wiederum abhängig von der durchzuführenden Kurve aktiv. Für die Kurve A wird zum Beispiel der Vorhang mit dem kürzesten Sicherheitsabstand aktiviert und der andere deaktiviert. Für die Kurve B wird das Gegenteil eintreten.
Notwendige Anpassungen
Das Aktivieren und Deaktivieren der Sicherheitslichtvorhänge muss auf sichere Weise gesteuert werden, z. B. mittels einer programmierbaren Sicherheitssteuerung.
Vorteil
Diese Lösung bietet viel Flexibilität bei der Programmierung der Biegefolge.
8.A
Sicherheitsabstand für Sicherheitslichtvorhänge und Zweihandsteuergerät an einer hydraulischen Abkantpresse
Ds = [K * (Ts + Tc + Tr)] + Dpf
woher:
Ds = minimaler Sicherheitsabstand
K = 1,6 m / s Handgeschwindigkeitskonstante (Meter pro Sekunde)
Ts = maximale Maschinenstoppzeit
Tc = maximale Stoppzeit der Steuerung
Tr = Reaktionszeit der Schutzeinrichtung (Tr = 0 für Zweihandsteuergerät)
9.B Bremsweg für Laserstrahlen
Dies ist die Entfernung, die der Stößel ab dem Moment zurücklegt, an dem das Stopsignal durch Erfassungsmittel (z. B. Durchqueren eines Laserstrahls) oder durch eine Person ausgegeben wird, bis es vollständig stoppt.
Der Anhalteweg muss an der Maschine gemessen werden
8.C Zuverlässigkeit des sicherheitsbezogenen Steuerungssystems
Sicherheitsrelevante Steuerkreise an einer Abkantpresse müssen so ausgelegt und gebaut sein, dass ein einzelner Ausfall oder Ausfall des Systems das normale Anhalten der Presse nicht bei Bedarf verhindert oder einen unerwarteten Zyklus verursacht, sondern neue Presszyklen verhindert das übliche Mittel, bis der Fehler behoben ist.
Sicherheitsrelevante Steuerkreise umfassen:
- Presszyklus-Steuerkreise
- Zündsteuerkreise
- Stromkreise zur Steuerung der Hydraulikventile
- elektronische Schaltungen, die die Selbstüberwachung der Ventile gewährleisten,
- andere Komponenten des Kontrollsystems, die sich auf die Sicherung der Arbeitszone auswirken.
9.D Zuverlässigkeit des sicherheitsbezogenen Hydrauliksystems
Sicherheitsrelevante Hydraulikkreise müssen dieselben Eigenschaften wie sicherheitsrelevante Steuerkreise haben.
Diese Schaltungen umfassen:
- selbstüberwachte Wegeventile
- selbstüberwachte Sicherheitsventile,
- die anderen Komponenten des Hydrauliksystems.