Anzahl Durchsuchen:21 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2017-11-03 Herkunft:Powered
1. sterben Die Gestaltung der Matrize ist speziell auf die Bodenplatte bezogen auf den Stempel abgestimmt. Es besteht aus reinem Kohlenstoffstahl und hat eine Härte von 137 HB. Das Blech bewegt sich in drei Stationen in Querrichtung weiter. Unabhängig davon können diese Stationen ihre Operationen einzeln ausführen. Sobald der Metallstanzvorgang abgeschlossen ist, kann das Blech durch die Zeitverzögerungssequenz bewegt werden, und der nächste Stoff wird in Richtung der Matrize bewegt. Die Matrizenabschnitte sind gerade Linien- und Winkelabstände. Die Schnecken werden durch die Öffnung auf der anderen Seite der Matrize entfernt.
Durchbiegung und Spannungsberechnung Hier wird der Matrizenblock an der Bodenplatte fixiert und gilt somit als feststehend und die Strahlmechanik kommt zum Tragen. Die Durchbiegung des Werkzeugblocks sollte weniger als 0,025 mm [7] .e betragen.
wobei E = 2,1 x 10 & sup6; N / mm² ist
F = 80% der Schnittkraft wirken auf die Längsrichtung
E = Elastizitätsmodul
I = Trägheitsmoment des Werkzeugblocks
Nehmen wir an, dass die Kraft gleichmäßig durch den Werkzeugblock verteilt wird.
F = 0,8 × 21.690 N = 17.352 N
L = Schraubenabstand im Werkzeugblock = 25 mm
b = Breite des Düsenblocks = 45 mm
h = Höhe des Düsenblocks = 32 mm
I = 122,880 mm
δ = 0,0016 mm
σ = F / A ------------------------------- ⑧
= 8,56 N / mm²
Die auf den Düsenblock ausgeübte Spannung beträgt 8,56 N / mm², was viel weniger als 500 N / mm² ist. Daher ist das Design sicher.
2. Bodenplatte Der Matrizenblock und der Führungsträger sind auf der Bodenplatte montiert, um ausreichend Platz für die Matrizenvorgänge bereitzustellen. Die Schnecken werden durch die Ansaugluft im Luftauslass entfernt. Es besteht aus einer Aluminiumsiliziumlegierung (LM6).
Durchbiegung und Spannungsberechnung Es ist auf der Polsterplatte in der Stanzmaschine montiert, wodurch die Bodenplatte polsternd bleibt. Da es sich in der Aufspannplatte befindet, wird davon ausgegangen, dass es sich um einen einfach abgestützten Träger handelt, der durch die gleichmäßig verteilte Last im System beeinflusst wird.
Wobei F = 80% der Schnitt- und Umformkräfte = 2666.752 N
L ist der Strahlrahmenabstand = 230 mm
Elastizitätsmodul (E) = 72 x 10³ N / mm²
wobei b = 315 mm (Plattenbreite)
h = 32 mm (Höhe der Platte)
I = 860160 mm⁴ δ = 0,0024 mm < 0,025 mm
= F / A = 0,033 N / mm²
Die auf die Bodenplatte ausgeübte Spannung beträgt 0,033 N / mm², was viel weniger als 160 N / mm² ist. Daher ist das Design sicher.
3. Oberplatte Die Stempelbaugruppe und die Führungsbaugruppe zusammen mit der Abstreifplatte hängen in der oberen Platte. Jede Baugruppe wird durch Montagehardware effektiv zusammengebaut. Hier besteht die Deckplatte aus einer Aluminiumsiliziumlegierung (LM6).
4. Lochplatte Alle Stempel werden in die Stempelplatte eingesetzt und die Stempelplatte wird auf der oberen Platte montiert. Es wird durch die Führungsanordnung frei auf und ab bewegt. Es besteht aus einer Aluminiumsiliziumlegierung (LM6).
Durchbiegung und Spannungsberechnung Angenommen, es handelt sich um einen SSB-Träger, der durch vier Ecken in der Stempelplatte montiert ist. Es wird in der Mitte der Platte belastet und deren Durchbiegung sollte sein.
Wobei F = 80% der Schnitt- und Umformkräfte = 2666.752 N
L ist der Strahlrahmenabstand = 150 mm
Elastizitätsmodul (E) = 72 x 10³ N / mm²
wo, b = 200 mm (Plattenbreite)
h = 32 mm (Höhe der Platte)
I = 860160 mm & dgr; = 0,0004 mm < 0,025 mm
= F / A = 0,4166 N / mm²
Die auf die Stempelplatte ausgeübte Spannung beträgt 0,4166 N / mm², was viel weniger als 160 N / mm² ist. Daher ist das Design sicher.
5. Führungsstifte und -buchsen Führungsstifte und -buchsen bestehen aus einer Aluminium-Silizium-Legierung (LM6), die zum Ausrichten der Stempel und des Matrizenblocks verwendet wird. Es ist zwischen der oberen Platte und der Abstreifplatte befestigt.