Anzahl Durchsuchen:94 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2019-07-12 Herkunft:Powered
Der Anfangszustand der Biegung der L-förmigen Biegung, wie gezeigt:
Ein wichtiger Parameter ist dabei die Breite B der unteren Form. Aufgrund des Biegeeffekt und die Festigkeit der Form gibt es ein Minimum der Breite der Düse für Materialien unterschiedlicher Dicke erforderlich. Wenn es kleiner als dieser Wert ist, wird es ein Problem sein, dass das Biegen nicht an Ort und Stelle oder die Form ist beschädigt. Es hat sich gezeigt, dass die Beziehung zwischen der minimalen Düsenbreite und der Materialstärke ist.
BMindest= kT
BMIN ist die minimale Kokillenbreite, T die Materialstärke und K = 6, wenn die minimale Düsenbreite zu berechnen. Die Spezifikationen der Biegematrize Breite üblicherweise von den Herstellern verwendet werden, sind wie folgt: 4,5,6,8,10,12,14,16, 18,20,25
Gemäß der obigen Beziehung, die minimale Dicke der unteren Breite Matrize für unterschiedliche Materialstärken erforderlich, während des Biegens determined.It werden kann, kann von dem Anfangszustandsdiagramm der Biegung zu erkennen, daß der Rand der Biegung nicht zu kurz sein kann. In Kombination mit der minimalen Düsenbreite oben, die Formel für die kürzeste Biegekante zu erhalten, ist:
LMindest= 1/2 (BMindest+ Δ) +0.5
Lmin ist die kürzeste Biegekante.
Bmin ist die minimale Düsenbreite.
Δ ist der Biegekoeffizient der Folie.
Nein. | Materialstärke | Die Rillenbreite | Punch-R | Mindestbiegehöhe |
1 | 0.5 | 4 | 0.2 | 3 |
2 | 0.6 | 4 | 0.2 | 3.2 |
3 | 0.8 | 5 | 0,8 / 0,2 | 3.7 |
4 | 1 | 6 | 1 / 0,2 | 4.4 |
5 | 1.2 | 8/6 | 1 / 0,2 | 5.5 / 4.5 |
6 | 1.5 | 8.10 | 1 / 0,2 | 6.8 / 5.8 |
7 | 2 | 12 | 1 / 0,2 | 8.3 |
8 | 2.5 | 16/14 | 1,5 / 0,5 | 10.7 / 9.7 |
9 | 3.0 | 18 | 2 / 0,5 | 12.1 |
10 | 3.5 | 20 | 2 | 13.5 |
11 | 4.0 | 25 | 3 | 16.5 |
Kaltgewalzte Stahlblechmaterial innerhalb R und minimale Biegereferenztabelle Biegehöhe