+ 86-18052080815 | info@harsle.com
Sie sind hier: Zuhause » Unterstützung » Bloggen » BIEGEMASCHINE

BIEGEMASCHINE

Anzahl Durchsuchen:26     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2017-12-02      Herkunft:Powered

erkundigen

4.2 Biegeabzug

Diagramm des Biegeabzugs für Blechberechnungen

Diagramm, das das standardmäßige Bemaßungsschema zeigt, wenn unbekannte (Fehler-)Faktoren der Biegeabzugsformeln für einen bestimmten Aufbau verwendet werden.Der K-Faktor hängt von vielen Faktoren ab, darunter dem Material, der Art des Biegevorgangs (Prägen, Bodendrücken, Luftbiegen usw.), den Werkzeugen usw. und liegt typischerweise zwischen 0,3 und 0,5.Die folgende Tabelle ist eine 'Faustregel'.Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich abweichen.

BIEGEMASCHINE (1)

EINSCHRÄNKUNGEN SICHERHEIT & WARTUNG

4.2.1.Probleme im Zusammenhang mit Blech-/Plattenwalzmaschinen

Blech-/Plattenwalzmaschinen sind äußerst gefährlich, insbesondere weil es im Allgemeinen nicht praktikabel ist, die Walzen durch eine feste Struktur (z. B. feste Schutzvorrichtung) zu schützen.Oft werden die Hände des Bedieners erfasst und in die gegenläufig rotierenden Rollen gezogen, normalerweise während der anfänglichen Zuführung des Werkstücks.Eine große Anzahl von Zwischenfällen mit Blech-/Plattenwalzmaschinen hat zu Amputationen und anderen schweren Verletzungen geführt, wobei ein großer Teil davon auf das Tragen von Handschuhen des Bedieners zurückzuführen ist.

Außerdem ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Person, die an der Maschine vorbeigeht, ausrutscht, stolpert oder hinfällt und feststellt, dass ihre Hände in der Maschine eingeklemmt wurden.

4.2.2.Adressierung

Zum Schutz des Bedieners und aller Personen in der Nähe der Maschine sollte eine Kombination aus Sicherheitsvorrichtungen (Auslösevorrichtungen, Notstopps, Totmannsteuerungen usw.) und administrativen Maßnahmen verwendet werden.Hinweis: Sicherheitsvorrichtungen, die verwendet werden sollten, verhindern nicht direkt, dass sich eine Person mit Fingern, Händen oder anderen Körperteilen in der Maschine verfängt oder einklemmt, sondern sollen die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Verletzungen minimieren, indem sie die Maschine so schnell wie möglich stoppen möglich.Maschinen sollten über Totmannsteuerungen verfügen, die eine Bewegung der Rollen nur zulassen, wenn die Steuerung in der Betriebsposition gehalten wird.Beim Loslassen des Bedienelements sollte es automatisch in die Stoppposition zurückkehren.

An der Maschinensteuerkonsole und jedem anderen Arbeitsplatz sollte ein Not-Aus-Schalter vorhanden sein.Diese sollten vom Lock-in-Typ sein, sodass die Maschine nicht neu gestartet werden kann, bis sie manuell zurückgesetzt wurde.Beim Zurücksetzen des Not-Aus-Schalters sollte die Maschine nicht starten, bis die normale Startsteuerung betätigt wird. Die Bediener sollten umfassend geschult und eingewiesen werden, um sicherzustellen, dass sie vollständig mit der Maschine, ihren Bedienelementen, Schutzvorrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen sowie den damit verbundenen Gefahren vertraut sind Maschine und alle anderen Kontrollmaßnahmen.Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass jeder Bediener den sicheren Betrieb der Maschine vollständig versteht und demonstrieren kann.Darüber hinaus sollte jungen und unerfahrenen Arbeitnehmern und Arbeitnehmern, die aus Abwesenheit zurückkehren, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.Beaufsichtigung muss je nach Kompetenz des Bedieners (z. B. direkte und ständige Beaufsichtigung eines neuen Arbeitnehmers) und Komplexität der auszuführenden Aufgabe bereitgestellt werden.

4.2.3Inspektion und Wartung

Inspektion und Wartung der Maschine, einschließlich Schutzvorrichtungen und anderer wichtiger Sicherheitsteile, müssen regelmäßig durchgeführt werden.Für Schutzvorrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen sollte dies zu Beginn eines jeden Tages oder einer jeden Schicht und immer dann erfolgen, wenn sich die Arbeitskonfiguration der Maschine ändert.

Wartungsarbeiten sollten nur durchgeführt werden, wenn die Maschine vollständig isoliert und von allen Stromquellen (elektrisch, hydraulisch und pneumatisch) abgesperrt ist und entsprechende Warnschilder sicher an den Steuerungen angebracht sind.

4.2.4 Sicherheitsverfahren

Es sollten sichere Arbeitsverfahren geschrieben werden, die Dinge wie Inspektion und Wartung, Reinigung, sicheren Betrieb der Maschine, Notfallsituationen, sofortiges Melden von Fehlern und Defekten abdecken.Als Teil sicherer Arbeitsverfahren ist es besonders wichtig, Folgendes sicherzustellen:

 Die Verwendung von Handschuhen mit Fingerkuppen und das Tragen von locker sitzender Kleidung sind verboten.

 Werkstücke werden weit genug von der Kante zurückgehalten, die in die Walzen eingeführt wird, um die Vorschubgeschwindigkeit zu berücksichtigen.

 Der Bereich um die Maschine herum ist gut beleuchtet und frei von Materialien, die zum Ausrutschen, Stolpern und Fallen führen können.

5. TESTANALYSE

5.1 TEILE DER BIEGEMASCHINE

5.1.1 Untersetzungsgetriebe Boxly.

BIEGEMASCHINE (2)

Zur Auswahl eines Untersetzungsgetriebes müssen Sie den erforderlichen Drehmoment-Servicefaktor für die Anwendung bestimmen.Die folgende Tabelle hilft bei der Bestimmung des Betriebsfaktors für einen Betriebsfaktor über 1,0;Multiplizieren Sie das erforderliche Drehmoment mit dem Betriebsfaktor. • Das einteilige Getriebegehäuse ohne Außenrippen besteht aus feinkörnigem Gusseisen und sorgt für eine starre Getriebe- und Lagerhalterung. Es bietet auch eine hervorragende Wärmeableitung.

• Karbonstahlwellen für größere Festigkeit.

• Federbelastete Doppellippendichtungen schützen vor Ölaustritt und verhindern das Eindringen von Schmutz.

• Abgesetzte Wellen mit überdimensionierten Kugel- und Kegelrollenlagern.

• Hochfestes Schneckenrad aus Gussbronze und gehärtete und geschliffene Schnecke aus legiertem Stahl, die für eine lange und störungsfreie Lebensdauer fest mit der Welle verbunden sind.

• Ölschauglas für einfache Wartung (nicht verfügbar für Größe 25 und 34).

• Werkseitig mit Öl gefüllt.

• Jeder Einheitentest wird vor dem Versand ausgeführt.

• Universelle Befestigung mit anschraubbaren Füßen.

• Hoch modifizierbares Design.

5.1.2.Mechanische Nennwerte und Betriebsfaktoren

Mechanische Nennwerte messen die Kapazität in Bezug auf Lebensdauer und/oder Festigkeit, wobei ein 10-stündiger kontinuierlicher Betrieb pro Tag unter gleichmäßigen Lastbedingungen angenommen wird, wenn mit zugelassenem Öl geschmiert und bei einer maximalen Öltemperatur von 100 °C gearbeitet wird, für Schmiermittel für normale Anwendungen, die ISO VG entsprechen 320 verwendet werden.Siehe Veröffentlichung G/105 für Einzelheiten.

Formel: Äquivalente Belastung = tatsächliche Belastung x Betriebsfaktor.

5.1.3.Details des in der Blechbiegemaschine verwendeten Getriebes:

TABELLE 7.3 Einzelheiten des in der Blechbiegemaschine verwendeten Getriebes

BIEGEMASCHINE (3)



5.2.Reifenkupplung F-60

F-60-Kupplungen bieten alle wünschenswerten Merkmale einer idealen flexiblen Kupplung, einschließlich Taper-Lock-Befestigung.Die F-60-Kupplung ist eine „torsionselastische“ Kupplung, die Konstrukteuren und Ingenieuren mit einer Auswahl an Flanschkombinationen für die meisten Anwendungen Vielseitigkeit bietet.

Die Flansche sind entweder mit F- oder H-Taper-Lock®-Anschluss oder vorgebohrt erhältlich, die auf die erforderliche Größe aufgebohrt werden können.Durch Hinzufügen eines Distanzstücks kann die Kupplung verwendet werden, um Standardabstände zwischen Wellenenden aufzunehmen und dadurch die Pumpenwartung zu erleichtern.

F-60-Reifen sind in Naturkautschukmischungen für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen –50 °C und +50 °C erhältlich.Für den Einsatz bei widrigen Betriebsbedingungen (z. B. Öl- oder Fettverschmutzung) stehen Chloropren-Kautschukmischungen zur Verfügung, die bei Temperaturen von –15 OC bis +70 OC eingesetzt werden können.Die Chloroprenverbindung sollte auch verwendet werden, wenn feuerbeständige und antistatische (FRAS) Eigenschaften erforderlich sind.

BIEGEMASCHINE (4)

5.2.1 AUSWAHL

(a) Servicefaktor

Bestimmen Sie den erforderlichen Betriebsfaktor aus der folgenden Tabelle.

(b) Gestaltungsmacht

Multiplizieren Sie die normale Laufleistung mit dem Betriebsfaktor.Daraus ergibt sich die Auslegungsleistung, die der Auswahl der Kupplung zugrunde gelegt wird.

(c) Kupplungsgröße

Siehe Nennleistungstabelle (Seite 195) und von der entsprechenden Drehzahl ablesen, bis eine Leistung gefunden wird, die größer ist als die in Schritt (b) erforderliche.Die erforderliche Größe der F-60-Kupplung ist am Kopf dieser Spalte angegeben.

(d) Bohrungsgröße

Überprüfen Sie anhand der Maßtabelle, ob die ausgewählten Flansche die erforderlichen Bohrungen aufnehmen können.\

5.2.2 BERECHNUNG

Eine F-60-Kupplung ist erforderlich, um 12 Stunden pro Tag 45 kW von einem Wechselstrom-Elektromotor, der mit 1440 U/min läuft, auf ein Rotationssieb zu übertragen.Die Motorwelle hat einen Durchmesser von 60 mm und die Siebwelle einen Durchmesser von 55 mm.Taper-Lock ist erforderlich.

(a) Servicefaktor

Der entsprechende Betriebsfaktor beträgt 1,4.

(b) Gestaltungsmacht

Auslegungsleistung = 45 x 1,4 = 63 kW.

(c) Kupplungsgröße

Durch Ablesen von 1440 U/min in der Nennleistungstabelle beträgt die erste Leistungszahl, die die erforderlichen 63 kW in Schritt (b) überschreitet, 75,4 kW.Die Größe der Kupplung ist F90 F-60.

5.2.3 NENNLEISTUNGEN (kW)

Tabelle: 2.3 NENNLEISTUNGEN (kW)

BIEGEMASCHINE (5)

5.3.Motorbau

BIEGEMASCHINE (6)

5.3.1 Läufer

In einem Elektromotor ist das bewegliche Teil der Rotor, der die Welle dreht, um die mechanische Leistung zu liefern.In den Rotor sind normalerweise Leiter eingelegt, die Ströme führen, die mit dem Magnetfeld des Stators interagieren, um die Kräfte zu erzeugen, die die Welle drehen.Einige Rotoren tragen jedoch Permanentmagnete und der Stator hält die Leiter.

5.3.2 Ständer

Der stationäre Teil ist der Stator, der normalerweise entweder Wicklungen oder Permanentmagnete hat.Der Stator ist der stationäre Teil des elektromagnetischen Kreises des Motors.Der Statorkern besteht aus vielen dünnen Metallblechen, die als Laminierungen bezeichnet werden.Laminierungen werden verwendet, um Energieverluste zu reduzieren, die sich ergeben würden, wenn ein massiver Kern verwendet würde.

5.3.3 Luftspalt

Zwischen Rotor und Stator befindet sich der Luftspalt.Der Luftspalt hat wichtige Auswirkungen und ist im Allgemeinen so klein wie möglich, da ein großer Spalt die Leistung eines Elektromotors stark negativ beeinflusst.

5.3.4 Wicklungen

Wicklungen sind Drähte, die in Spulen verlegt sind, die normalerweise um einen laminierten Magnetkern aus Weicheisen gewickelt sind, um bei Strombeaufschlagung Magnetpole zu bilden.Elektrische Maschinen gibt es in zwei grundlegenden Magnetfeldpolkonfigurationen: Maschine mit ausgeprägten Polen und Maschine mit nicht ausgeprägten Polen.

5.3.5 Details des AC-Elektromotors:

BIEGEMASCHINE (7)

6. FUSSLAGER

BIEGEMASCHINE (8)

Werkstoff: Gehäuse Grauguss.

Lager: Kugellagerstahl 100Cr6.

Dichtung: Gummi NBR.

Ausführung: Gehäuse lackiert.

6.1 Beschreibung:

Stehlager bestehen aus einem abgedichteten einreihigen Kugellager mit einem kugelförmigen Außenring, der im Gehäuse montiert ist.Durch die sphärische Außenfläche des Lagers können Fluchtungsfehler der Welle ausgeglichen werden.Die Lager werden mit Plustoleranz gefertigt.Dadurch ergeben sich beim Einsatz von Wellen mit h-Toleranzen Übergangs- oder Presssitze.Die Welle wird durch Madenschrauben am Innenring gesichert.Bei normalen Anwendungen sind Stehlager aufgrund der Lebensdauerschmierung wartungsfrei.Temperaturbereich: -15 °C bis +100 °C.

Es ist ein geteilter Lagertyp.Dieser Lagertyp wird für höhere Drehzahlen, schwere Lasten und große Abmessungen verwendet.Dieses Lager erleichtert das Einsetzen und Entfernen der Welle aus dem Lager.

6.2 Auswahl

Als Stehlager werden normalerweise die Gehäuse bezeichnet, in die ein Lager eingebaut ist, sodass der Benutzer die Lager nicht separat kaufen muss.Lagerblöcke werden normalerweise in saubereren Umgebungen montiert und sind im Allgemeinen für geringere Lasten in der allgemeinen Industrie gedacht.Lagergehäuse bestehen in der Regel aus Grauguss.Es können jedoch verschiedene Metallqualitäten verwendet werden, um dieselben herzustellen.ISO 113 legt international anerkannte Abmessungen für Stehlager fest.

Details zum Walzenmaterial

BIEGEMASCHINE (9)

Anwendung:

Für oberflächliche Härtungsanwendungen Metallurgische Eigenschaften:

Inklusionsbewertung: ABCD 2,0/1,0 E 45 A

Korngröße: Feine Korngröße - ASTM Nr. 6-8

Entkohlung & Oberflächenfehler: 1 % der Größe max.

Mikrostruktur: Perlmutt + Ferrit

Mechanische Eigenschaften:

Coils, warmgewalzt: 240 BHN max.

Coils, warmgewalzt, geglüht: 180 BHN max

Stirnradgetriebe und Rollenschraube

BIEGEMASCHINE (10)

Stahl besteht aus Kohlenstoff und Eisen, mit viel mehr Eisen als Kohlenstoff.Tatsächlich kann Stahl höchstens etwa 2,1 Prozent Kohlenstoff enthalten.Baustahl ist einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe.Es ist sehr stark und kann gemacht werden aus leicht verfügbaren Naturmaterialien.Aufgrund seines relativ geringen Kohlenstoffgehalts ist er als Weichstahl bekannt.Stahl besteht aus Kohlenstoff und Eisen, mit viel mehr Eisen als Kohlenstoff.Tatsächlich kann Stahl höchstens etwa 2,1 haben Prozent Kohlenstoff.Baustahl ist einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe.Es ist sehr stark und kann aus leicht verfügbaren natürlichen Materialien hergestellt werden.Aufgrund seines relativ geringen Kohlenstoffgehalts ist er als Weichstahl bekannt.

VORTEILE EINSCHRÄNKUNGEN

Vorteile

 Einfach zu bedienen

 Niedrige Anschaffungskosten

 Vielgestaltige Gegenstände können hergestellt werden

 Niedrige Wartungskosten

Einschränkungen

 Facharbeiter für manuellen Betriebsablauf erforderlich

 Mehr Zeit erforderlich

 Anwendbar bis zu 8 mm dicken Blechen

7. ERGEBNISDISKUSSION

 Leistungsschraube

Verfügbare Daten

Gewicht der Walze = 150 kg

Rollenlänge = 1690 mm

Rollenlänge = 1690 mm

Schneckendurchmesser (d) = 50 mm

Art der Fäden: Quadratische Fäden.

Teilung (p) = 8 mm

 KRAFTANALYSE:-

Mittlerer Durchmesser (dm)

dm = d-0,5p

dm =50- (0,5*8)

dm = 46 mm.

Steigung (l) = Anzahl der am Ende beginnenden Fäden*Steigung.

l= 1*8

L = 8 mm.

 Last heben

Mt = (W* dm /2)*tan (リ+ α)

Helixwinkel

tan α = (l / π · dm)

tanα =(8 / π * 46)

tan α = 0,05535

=3,1685°.

tan リ = = 0,15

リ = 8,531ー.

Mt = (W* dm /2)*tan (リ+ α)

Mt = {[(150*9,81)*46]/2}*tan (8,531+3,168)

Mt = 7008,24 N-mm.

Mt = 3504,12 N-mm ist die auf eine Schraube wirkende Belastung.

 Last senken:

Mt = (W* dm /2)*tan (リ - α)

Mt = {[(150*9,81)*46]/2}*tan (8,531-3,168)

Mt = 3177,19 N-mm

Mt = 1588,59 N-mm ist die auf eine Schraube wirkende Belastung.

Da die Absenklast positiv ist, ist die Schraube selbstsichernd, dh bei Ø > α ist die Schraube selbstsichernd.

 Design der Ausrüstung

Verfügbare Daten

Schrägungswinkel (Ψ) =19°.

Modul mn = 5.

Virtuelle Zähnezahlen

Z'= (Z/cos3 Ψ)

Z'= (15/ cos3 19)

Z' = 17,74

Lewis-Faktor

(Y) = 0,302+ {[(0,308-0,302)*(17,74-17)]/ (18-17)}

Y = 0,3064

σb = Sut /3

σb = 550/3

σb = 183,33 N/mm2 .

Ansichtsbreite b= 45 mm.

Strahlstärke (Sb)

Sb = mn *b *σb * Y.

Sb = 5*45*183,33*0,3064.

Sb = 12639 N.

 Verschleißfestigkeit (Sw)

Ψ, σc, θ e リ dm , α ,π, °,

Sw = (b*Q*dp*K)/ (cos Ψ)

Q = (2*Zg)/ (Zg +Zp)

Q = (2* 51)/ (51+15)

Q = 1,5454

dp = (Zp * mn)/( cos Ψ)

dp = (15*5)/(cos 19)

dp = 79,32 mm.

K = 1,44 N/mm2.

Sw = (45 * 1,5454 * 79,32 * 1,44)/ ( cos 219)

Sw = 8885,02 N.

Sw < Sb, daher ist das Design sicher.

V= (π *dp*np)/ (60*103)

V = (π *79,32 *36)/ (60*103)

V = 0,1495 m/s.

Cv =3/ (3+V)

Cv = 3/ (3+0,1495)

Lebenslauf = 0,9525

Sw = (Cs/Cv) *Pt *fos

8885,02 = (1,75/0,9525) * Pt* 2

Pt = 2417,99 N.

Mt = (Pt *dp)/ 2

Mt = 95897,67 N-mm.

KW = (2π*np*Mt) / (60*103)

KW = 0,36.

 WELLENANALYSE

STAHL (Fe E 580).

Sut = 770 N/mm2.

Syt = 580 N/mm2.

τ (max) = ( 0,5 * Syt ) / fs

= (0,5 * 580) / 2

=145 N/mm2.

BERECHNUNG DES DREHMOMENTS:

Τ = 0,18 Sus

= 0,18 * 770

= 138,6 N/mm2.

DAS DESIGN IST SICHER.

I. DESIGN FÜR SCHLÜSSEL:-

 FÜR SCHLÜSSEL 1:-

h=5

b=10

l=80

τ (max) = σc/2

σc = 2* τ (max)

= 2 * 145

= 290 N/mm2.

Aber t σc = (4Mt) / dhl

Mt = (σc * dhl) /4

= (290 * 50 * 5 * 80 )

= 1450000

τ = ( 2 * Mt)/ dbl

= (2 * 1450000) / 50 * 10 * 80

= 74 < 198

DAS DESIGN IST SICHER.

P = 2* Mt /d

= 2* 1450000/50

= 58000N

 FÜR TASTE 2:

h=5

b=6,5

l=75

τ (max) = σc/2

σc = 2* τ (max)

= 2 * 145

= 290 N/mm2.

Aber

σc = (4Mt) / dhl

Mt = (σc * dhl) /4

= (290 * 50 * 5 * 75)

= 1350000

τ = ( 2 * Mt)/ dbl

= (2 * 1350000) / 50 * 6,5 * 75

= 111,53 < 198

DAS DESIGN IST SICHER.

P = 2* Mt /d

= 2* 1350000/50 = 54000N

8. SCHLUSSFOLGERUNG

Im Vergleich zur handbetriebenen Blechbiegemaschine die kraftbetriebene Blechbiegemaschine Biegemaschine ist besser.Die Produktivität der kraftbetriebenen Blechbiegemaschine ist höher.Der Teil der Maschine ist in der Lage, die schwere Belastung der Maschine zu bewältigen.Die Zeit, die erforderlich ist, um den Biegevorgang abzuschließen, ist geringer und die Anforderung von zusätzlichen Arbeitern reduziert.Kraftbetriebenes Blechbiegen ist ein weniger zeitaufwändiger Prozess mit hoher Produktivität.

9. ANERKENNUNG

Ich bedanke mich herzlich bei der Fakultät für Maschinenbau für die Erlaubnis, meine Projektarbeit „BLECHBIEGEMASCHINE“ zu vervollständigen, die Teil meines Studienprogramms ist.Ich bin meinem Geliebten dankbar Leitende Person Mr. Malgave SS Sir dafür, dass sie mir den richtigen Weg gezeigt hat, um das Maximum herauszuholen, und mir dabei geholfen hat, die Hindernisse während meines gesamten Arbeitsprogramms zu überwinden.

Ich bin den anderen Mitarbeitern der mechanischen Abteilung von ganzem Herzen dankbar.dafür, dass Sie mir nützliche Informationen zur Verfügung gestellt haben und sich alle während der Projektarbeitsphase als gleichermaßen effektiv erwiesen haben.

Get A Quote
Zuhause
Urheberrechte ©2025 Nanjing Harsle Machine Tool Co. Ltd. Alle Rechte vorbehalten.