Anzahl Durchsuchen:29 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2019-02-21 Herkunft:Powered
Der Missbrauch technischer Terminologie war schon immer ein Haustier. Im Laufe der Zeit erreichen wir immer mehr fachspezifische Sprachen, um mit unseren Teammitgliedern klar kommunizieren zu können. Viele der Begriffe, die wir heute verwenden, gibt es schon sehr lange. Oft werden diese Begriffe von Generation zu Generation „tribal“ weitergegeben, dh im Laufe der Zeit werden diese Begriffe häufig unvollständig weitergegeben, missbraucht oder falsch auf Prozesse angewendet.
Wenn Sie an einem meiner Programme teilgenommen haben, haben Sie einige Zeit damit verbracht, sich mit dem Thema "Erstellen einer gemeinsamen Sprache, dasselbe mit den gleichen Bedeutungen zu sagen" auseinanderzusetzen In der Technik muss jeder im gesamten Betrieb über ein hohes Maß an handelsspezifischer Terminologie verfügen, um klar und präzise zu kommunizieren.
Zu diesem Zweck werde ich nur einige der häufigsten Begriffe zum Abkanten der Abkantpresse im Alltag ansprechen, die häufig falsch verwendet werden. Sie fallen in zwei Gruppen. Die erste beschäftigt sich mit den mit Berechnungen verbundenen Begriffen, und die zweite beinhaltet Wörter, die mechanische Vorgänge beschreiben.
Gruppe 1: Berechnungsbedingungen
Verlängerung. Wenn wir darüber sprechen, was mit dem Blech während des Biegens passiert, verwenden wir verschiedene Begriffe: Wachstum, Wachstum, Dehnen, Dehnen, Dehnen, Ziehen und Dehnen. Im Blechhandel wird von all diesen Begriffen auf die durch den Biegevorgang bedingte Zunahme der Teilegröße verwiesen.
Einige von uns produzieren zwar landwirtschaftliche Geräte, aber das macht uns nicht zu Landwirten. Egal wie viel wir ein Stück Metall wässern oder düngen, das einzige, was wir wahrscheinlich auf dem Metall "wachsen" sehen, ist Rost. In der Abkantpresse der Abkantpresse der Blechindustrie wird das Material auch nicht "gedehnt", wie dies bei einer Prägepresse oder einem Hydroforming-Vorgang der Fall wäre. Bei diesen Vorgängen wird das Blattmaterial fest um den Umfang befestigt, während das Werkstück in eine Form "gezogen" oder gezwungen wird, wodurch das Material gestreckt wird, während es die Form annimmt. Ausziehen und Strecken werden auf die gleiche Weise verwendet.
Wenn Sie an einer Abkantpresse mit V- oder Kanalbacken gebogen werden, werden unsere Teile verlängert. Dehnung wird durch die Verschiebung der neutralen Achse zur Innenfläche der Biegung verursacht. Diese Verschiebung oder Bewegung der neutralen Achse kann mithilfe des K-Faktors vorhergesagt werden.
Die neutrale Achse ändert sich während des Umformens nicht. Es wird nicht erweitert, da es sich außerhalb der Kurve befindet oder komprimiert ist, wie auf der Kurveninnenseite. Vielmehr bewegt es sich einfach in Richtung der Mitte der Biegung, was zu einer Änderung der Abmessungen zwischen den flachen und den geformten Teilen führt.
K-Faktor, Biegungszugabe und Biegungsabzug. Es ist bedauerlich, dass viele dieser Biegungsausdrücke austauschbar verwendet werden, da jeder eine sehr spezifische Bedeutung und Anwendung hat. Um sicher zu sein, sind alle miteinander verbunden und interagieren miteinander. sie werden jedoch allzu oft missbraucht.
Der K-Faktor ist ein Multiplikator, der zur Bestimmung der Position der verschobenen Neutralachse verwendet wird. Diese Werte finden Sie im Maschinenhandbuch für eine Vielzahl von Umformmethoden und Materialien. Für die meisten Biegeberechnungen verwenden wir jedoch einen durchschnittlichen K-Faktor von 0,446.
Die Biegungstoleranz (BA) ist der Abstand um die Biegung vom Tangentenpunkt zwischen der Ebene und dem Radius auf einer Seite bis zu demselben Punkt auf der anderen Seite der Biegung. Um einen flachen Zuschnitt (Teil) zu berechnen, addieren wir den BA zu den flachen Abmessungen auf beiden Seiten des Radius. Und der BA berücksichtigt den K-Faktor bei der Bestimmung seiner Länge:
Mit dem Outside Setback (OSSB) wird unter anderem der Kurvenabzug (BD) berechnet. Der OSSB ist ein Dimensionswert, der am Tangens des Radius und der Ebene des Schenkels an der Außenfläche der Biegung beginnt und bis zum Scheitelpunkt der Biegung misst (siehe Abbildung 2). Das OSSB wird oft einfach als "Rückschlag" bezeichnet. Dies kann jedoch verwirrend sein, da es auch einen Innenrückschlag (ISSB) gibt, der entlang der inneren Tangentenpunkte und des Scheitels der inneren Formlinien misst. Wenn Sie also "außerhalb des Rückschlags" meinen, ist es immer am besten, "den äußeren Rückschlag" zu sagen.
Der Biegeabzug bezieht sich auf den Gesamtbetrag der Dehnung, der in jeder Biegung auftritt, wenn ein flaches Muster erzeugt wird. Dieser Wert wird dann von der Summe der Außenmaße abgezogen, ein Biegungsabzug pro Biegung. Beachten Sie, dass sich jede Biegung von der letzten unterscheiden kann und daher einen eindeutigen Wert hat. Der BD selbst wird berechnet, indem der BA von der doppelten OSSB subtrahiert wird.
Scharfer und minimaler Innenradius. Diese Ausdrücke werden im Allgemeinen verwendet, um dasselbe auszudrücken, aber, wie Sie vielleicht schon erraten haben, sind sie möglicherweise nicht der Fall. Das hängt davon ab, welche Umformmethode durchgeführt wird. "Scharfer" und "minimaler Radius" können austauschbar verwendet werden, jedoch nur, wenn die untere Biegung oder Prägung (mehr dazu später) beschrieben wird. In diesen Fällen wird der Stempelnasenradius in das Material gedrückt. Bei diesen Biegemethoden wird also der Stanznasenradiuswert verwendet, um die Biegungstoleranz, den äußeren Rückschlag und den Biegeabzug zu berechnen.
Bei der Luftformung sind scharfer und minimaler Innenradius jedoch zwei völlig verschiedene Dinge. Der minimale Innenradius ist der kleinste herstellbare Innenradius in einer schwebenden Luftform. Wenn der Stanzkopfradius kleiner als der minimale Fließradius ist, führt die Verwendung des Stanzkopfradiuswerts zur Berechnung der Biegungsabzüge zu Fehlern, da der Stanzradius nicht der Radius ist, der im Werkstück angezeigt wird. Verwenden Sie zum Berechnen einer zulässigen Biegung und eines Biegungsabzugs den tatsächlichen Radius, der sich im Teil befindet.
Ein scharfer Nasenradius bringt eine so große Durchstechkraft auf, dass er die Mitte der Biegung knickt und Winkel- und Maßabweichungen aufgrund von Abweichungen im Material verursacht: Dicke, Zugfestigkeit und Kornrichtung, um nur einige zu nennen.
Gruppe 2: Bedingungen für den mechanischen Betrieb
Einige Begriffe sind unterschiedlich, bedeuten aber dasselbe. Zum Beispiel ist „Bodenbildung mit Durchdringung“ nur eine andere Möglichkeit, um „Münzen“ zu sagen. Aber wieder werden viele Begriffe austauschbar verwendet, wenn sie nicht sein sollten, weil sie sehr unterschiedliche Prozesse sind.
Bodenbildung versus Prägung
Die Begriffe "Bodenbildung" (oder "Bottom Bending") und "Prägung" werden häufig verwendet, um dasselbe zu beschreiben, sie sind jedoch nicht austauschbar, da beide sehr genaue Bedeutungen haben. Sie haben eine Gemeinsamkeit: Sowohl beim Aufstoßen als auch beim Prägen wird der Radius der Stanznase in das Material gedrückt. Aus diesem Grund verwenden Sie den Wert für den Stanznasenradius zur Berechnung der Biegungstoleranz und des Biegeabzugs. Aber hier enden die Gemeinsamkeiten.
Der Zweck des Prägens besteht darin, eine wirklich scharfe Kurve zu erzeugen: eine scharfe, scharfe Ecke an der Innenseite des Materials. Vor etwa 50 Jahren, als das Prägen populär war, wurden Teile im Vergleich zu heute „überbaut“. Denken Sie daran, wie schwere Dinge vor 50 Jahren gebaut wurden.
Durch das Prägen wird die gesamte Oberfläche des Werkstücks so stark beansprucht, dass es zu „fließen“ oder dünn wird. Dies geschieht unter Verwendung eines sehr scharfen Stempelnasenradius, wie zum Beispiel 0,0181 Zoll (0,381 mm), auf den eine ausreichende Kraft ausgeübt wird, um die Stempelnase auf weniger als die Materialstärke anzutreiben.
Der Stempel durchdringt die neutrale Achse und verdünnt das Material an der Biegungsstelle, wobei ziemlich strenge Stempelmarkierungen zurückbleiben. Dieser Prozess entlastet auch jede Rückfederung, da die Molekülstruktur unter extrem hohem Druck neu ausgerichtet wurde. Beim Prägen gibt es keinen Winkelabstand zwischen Stempel und Matrize, so dass ein enormer Druck erforderlich ist, um den Radius mit weniger als der Materialstärke in das Teil zu pressen. Die Unversehrtheit des Materials geht durch diese übermäßige Kraft und die daraus resultierende Ausdünnung verloren. Jeder Radius kann mit weniger als einer Materialstärke geformt werden, jedoch mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Im Gegensatz zum Prägen stempelt das Grundieren nur den Radius der Stanznase in das Material. Im Durchschnitt tritt eine untere Biegung an einem Punkt im Werkzeugraum auf, der etwa 20 Prozent über der Materialdicke liegt, gemessen vom Boden des V-Werkzeugs. Anders als beim Prägen, das einen vollflächigen Kontakt zwischen dem Stempel, dem Werkstück und der Matrize hat, weist das untere Durchbiegen ein Winkelspiel zwischen der V-Matrize und den Stempelflächen auf, was die erforderliche Umformung verringert. Das Winkelspiel gleicht auch die Rückfederung aus.
Bei der Biegung von unten muss der Werkzeugwinkel mit dem beabsichtigten Winkel der fertigen Biegung übereinstimmen. Bei den meisten Grundiervorgängen formt ein Stanzwinkel von 88 Grad ein Werkstück in eine 90-Grad-Düse. Das Werkstück liegt zuerst an der Matrize an, wo die Stempelnase in das umgeformte Material gedrückt wird. Wenn die Stempelnase gegen das Material gedrückt wird, biegt sich das Material um den Winkel des Stempels. Wenn der Druck weiterhin ausgeübt wird, durchläuft das Material ein Moment der negativen Rückfederung, die als Federvorspannung bekannt ist, bis das Material die Düse um 90 ° berührt, wodurch der Biegungswinkel eingestellt wird.
Ein weiterer Begriff der Abkantpresse ist der Schlag, der zum Glätten von Blech verwendet wird und durch die Verwendung eines flachen "Spank" oder einer Abflachdüse erzielt wird. Das Spanking funktioniert nicht gut mit dünnen oder hochfesten Materialien, ist jedoch normalerweise mit schweren, dicken, weichen Metallen erfolgreich.
Neben dem Bohren, Prägen und Luftbiegen an einer Abkantpresse verwenden Blechläden auch Stanzen. Stanzen ist, wenn Flachblech als Rohling oder von einer Spule in eine Stanzpresse geführt wird. Die Stempelpresse verwendet einen Stempel und eine Matrize, um das Metall in eine vorbestimmte Form zu bringen.
Gute Bedingungen verwenden
Mit dem Fortschreiten der Branche stellen wir fest, dass unsere Teile immer komplizierter und präziser werden. Unsere Maschinen werden immer raffinierter, und daher ist es dringend erforderlich, in unserer handelsbezogenen Sprache viel genauer zu sein.